In den vergangenen kühleren Tagen zeigten sich Honigbienen eher zurückhaltend, während die robusten, dicht behaarten Hummel- und Pelzbienenarten diese Phasen besser meisterten. Die Einrichtung von Wildbienenkästen und Hummelwohnungen im Garten fördert nicht nur diese wichtigen Bestäuber, sondern trägt auch zu einem Anstieg ihrer Population bei.
Dies ist entscheidend, da der enorme Nutzen dieser Insekten erst in den letzten Jahren zunehmend Anerkennung findet. Ein Garten, der reich an Kleinstrukturen ist, begünstigt ein biologisches Gleichgewicht und eine hohe Diversität an Arten.
Frühlingsaktivitäten der Gehörnten Mauerbienen
Besonders bemerkenswert ist, dass bereits die ersten Gehörnten Mauerbienen aus ihrem Winterschlaf erwacht sind, was ein positives Zeichen für die beginnende Saison der Bestäubung durch Wildbienen ist.
Bienenfreundlicher Buchsbaum
Obwohl viele Gehölze die Fähigkeit zur Blüte besitzen, sobald sie die Geschlechtsreife erreichen, wird dem Buchsbaum durch häufiges Formschnitt keine Gelegenheit gegeben, Blütenholz zu entwickeln. Die Blüten des Buchsbaums sind jedoch besonders bei den ersten Wildbienenarten des Frühjahrs, wie den Gehörnten Mauerbienen oder Grabbienen, sehr beliebt und bieten ihnen eine essenzielle Nahrungsquelle.
Um dennoch einen kompakten Wuchs des Buchsbaums zu ermöglichen, ohne dessen Blütenbildung zu unterbinden, empfiehlt sich das gezielte Auslichten mit einer Rosenschere anstatt eines radikalen Rückschnitts mit der Heckenschere. Dies fördert einen lockeren und natürlichen Aufbau der Pflanze.