Der vom Abstieg bedrohte Basketball-Bundesligist Medi Bayreuth hat die wichtigste Personalie für den Neuaufbau geklärt: Nachdem die Bayreuther die Nachfolge von Gesellschafter Carl Steiner geregelt haben, übernimmt Friedrich Hartung den Posten des Geschäftsführers von Johannes Feuerpfeil, der nach der Saison aufhört.
Hartung ist bislang Feuerpfeils Referent und steigt nun zu dessen Nachfolger auf. Kurios: Wie Feuerpfeil hat Hartung eine Vergangenheit als Eishockey-Spieler. Während Feuerpfeil als Stürmer auf dem Eis stand, war Hartung als Goalie für das Verhindern von Toren zuständig.
„Mit Friedrich haben wir Gesellschafter einen neuen Mann an der Spitze gefunden, der in unseren Augen die ideale Lösung ist. Auch wenn er eigentlich aus dem Eishockeysport kommt, liegt ihm der Bayreuther Basketball – wie übrigens auch allen unseren Gesellschaftern – sehr am Herzen“, sagt Johannes Schlamminger, einer der 19 neuen Gesellschafter der Bayreuther.
Für Hartung sei es eine tolle Aufgabe, diese Position in so jungen Jahren zu übernehmen. „Natürlich wird es für ihn auch herausfordern, aber Friedrich ist jung und hungrig. Da er aus dem Unternehmen kommt, wissen wir, dass er zu uns passt und so natürlich auch für Kontinuität steht.“
„Ich freue mich auf die neue Aufgabe als Geschäftsführer und möchte mich natürlich für das Vertrauen bedanken, das mir die neuen Gesellschafter entgegenbringen. Egal, in welcher Liga wir in der kommenden Saison nun an den Start gehen werden, gemeinsam mit meinem Team werde ich alles daransetzen, um die bestmöglichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen zu schaffen, sportlich wieder angreifen zu können“, sagt Hartung über seine Berufung zum Bayreuther Geschäftsführer.
Mit dem Support der Medi-Fans und Sponsoren im Rücken gelte es in den kommenden Wochen und Monaten, „an diesem Traditionsstandort, aus dem Umbruch und den vielfältigen Veränderungen einen Aufbruch zu machen“.
Zur Person:
Friedrich Hartung ist 27 Jahre alt und wurde in Berlin geboren. Er wuchs in Südtirol auf und besitzt die deutsche sowie die italienische Staatsbürgerschaft. Sein sportlicher Weg führte den Eishockey-Goalie 2014 nach Bayreuth, wo er bis 2018 in der Oberliga und der DEL2 für die Bayreuth Tigers im Tor stand.
Parallel absolvierte er das 1. Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen und erwarb den Master in Sportökonomie an der Universität Bayreuth. 2021 kam er in die Geschäftsstelle von Bayreuths Bundesliga-Basketballern, wo er zunächst im Ticketing, Merchandising und später zudem als Referent der Geschäftsführung tätig war.