Missbrauch
Italienische Kleriker: Mauer des Schweigens
Es braut sich etwas zusammen: Während die katholische Kirche in Italien Untersuchungsberichte ablehnt, macht sich ein Verein für die Aufklärung des sexuellen Missbrauchs durch Kleriker stark.
Michael Kappeler, dpa
Julius Müller-Meiningen von Julius Müller-Meiningen Fränkischer Tag
Rom – In Italien könnte es bis zu einer Million Opfer sexualisierter Gewalt durch Geistliche geben. Die Aufarbeitung geht extrem langsam.

Francesco Zanardi spricht wie ein Wasserfall. Vielleicht muss das auch so sein, angesichts der Stille um ihn herum. In vielen Teilen der Welt bestimmt das Thema „sexueller Missbrauch durch den Klerus“ die Berichterstattung über die katholische Kirche. Nicht so in Italien. Wenn „Rete l´abuso“ nicht wäre, dann könnte man meinen, diese Verbrechen gäbe es nicht in Italien. „Netzwerk Missbrauch“, so nennt sich der von Zanardi vor rund zehn Jahren gegründete Verein mit Sitz in Savona, Ligurien.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.