Am 8. Dezember wurden bundesweit die Warnsysteme getestet. Viele Smartphone-Nutzer erhielten am Donnerstag gegen 11 Uhr eine Meldung, während das Gerät einen Alarmton von sich gab. Dadurch soll die Bevölkerung im Ernstfall vor Gefahren, wie Hochwasser, gewarnt werden. Auch die Sirenen wurden getestet.
Warntag: Smartphone Einstellungen prüfen
Zum ersten Mal wurde für die mobile Warnung ein System namens Cell Broadcast eingesetzt. Damit können Smarthphone-Nutzer gewarnt werden, ohne dass eine spezielle App installiert werden muss. Doch nicht alle Geräte können mit dieser Methode erreicht werden. Bei älteren Modellen funktioniert diese Technik nicht. Auch bei Geräten, die ausgeschaltet oder im Flugmodus sind, kommt die Meldung nicht an.
Laut Frank Förtsch, Pressesprecher beim Landratsamt in Bamberg, sollten Personen, die am Donnerstag keine Warnung erhalten hätten, zunächst die Einstellungen ihres Smartphones prüfen. Fehlende Updates oder eine stummgeschaltene Notruffunktion könnten Gründe für die fehlende Warnmeldung sein.
Fehlende Warnung per Umfrage melden
Wer keine Warnung erhalten habe und sein Gerät überprüft habe könne dies unter www.warntag-umfrage.de melden. Bis zum 15. Dezember kann hier ein anonymer Fragebogen ausgefüllt werden. Danach werde ausgewertet, ob es in bestimmten Regionen Auffälligkeiten gegeben habe, erklärt Förtsch.
Lesen Sie auch: