Mit Bildergalerie Faschingszug in Baunach: Baustellen-City, helau! Baunach in der Hand der Narren: Der Faschingsumzug zog sich durch die Stadt. // Johannes Michel von Johannes Michel TEILEN  12.02.2023 Baunach – Die Baustellen rund um Baunach und die Klima-Kleber dominierten dieses Jahr den Baunacher Faschingsumzug. Spott bekam auch eine Tennislegende ab. Bereits zum 53. Mal zogen, dieses Jahr die Faschingswagen und Fußgruppen durch Baunach – beim großen Faschingsumzug. Nach zwei Jahren Zwangspause freuten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher rund um den historischen Marktplatz und entlang der anschließenden Straßen über 46 Wagen und Fußgruppen. Fotoserie Bildergalerie vom Faschingszug in Baunach Der Faschingszug in Baunach hat viele Narren aus der Region angelockt. Lustige Parodien und akrobatische Einlagen – hier ist die Bildergalerie. Den Auftakt bildete die Baunacher Werbegemeinschaft (BWG), die gleich mal ein Flugshuttle vorbereitet hatte, um Baunach auch in Baustellenzeiten besser erreichen zu können. Und gleich dahinter folgte ein Baustellentrupp vom lokalen Rewe-Einkaufsmarkt. Der Wanderclub – beim 53. Umzug zum 53. Mal dabei – errichtete einen Umleitungsverkehr. Und der Anglerverein ging über sieben Brücken. Baunach geprägt von Baustellen Kein Wunder. Die Baustellen sind wirklich ein Thema, an dem weder die Baunacherinnen und Baunacher, noch die Autofahrerinnen und Autofahrer, die durch Baunach fahren müssen, vorbeikommen. Ob die Brücken zwischen Breitengüßbach und Baunach, die Straße nach Lauter, die Lauterbrücke – und im kommenden Jahr wohl der Bau einer Linksabbiegerspur gleich nach dem südlichen Eingang zur Stadt, leidgeplagt sind alle, die Straßen benutzen (müssen). Und auch die Anwohnerinnen und Anwohner, die bei der Sanierung der Lauterbrücke den Umleitungsverkehr ertragen mussten, und nicht zu vergessen diejenigen, die direkt an der Bundesstraße wohnen und tagtäglich dem Verkehr ausgesetzt sind. Boris Becker hat es nicht einfach Aber auch andere Themen fanden sich. Etwa beim Neighbour-Club Priegendorf, der sich Entenhausen angenommen hatte. Oder beim Tennisclub Baunach, der Boris Becker und seine Gefängniskollegen präsentierte. Und natürlich durfte auch der Klimawandel und der neue Trend zum „Sich-festkleben“ nicht fehlen, zu finden etwa bei der Reckenneusiger Klimafeuerwehr („Friday for Wirtshaus“) oder beim Rattelsdorfer BGW (Bayerischer Gaudi-Wurm) mit den Anti-Klima-Klebern. Wie Moderator Michael Eichler, der die Wagen und Fußgruppen auf dem Marktplatz mit einem dreifachen „Bunahu“ begrüßte und sie vorstellte, meinte: „Glücklicherweise hat sich niemand auf dem Marktplatz festgeklebt.“ Narren aus der ganzen Region waren da Natürlich waren auch weitere Vereine und Gruppen aus Baunach und den Stadtteilen mit dabei – von den Musikvereinen über die Kindertagesstätten bis hin zu Feuerwehren, dem FC Baunach und natürlich dem Faschingsclub Narretei, der mit seinen Garden durch die Straßen zog. Nur ein Baunacher Prinzenpaar gab es dieses Jahr leider nicht. Da halfen aber andere aus. Denn den Baunacher Umzug zeichnet schon immer eine große Teilnahme von Gruppen aus der Region aus. Ihre Prinzenpaare hatten etwa die Concordia aus Maroldsweisach und auch die RCG Rentweinsdorf mitgebracht. Auch hier gab es einige Garden zu sehen. Weitere Gäste kamen aus Weichendorf, Zapfendorf, Lauter, Heubach, Dürrenried, Medlitz, Ebern/Heubach, Mürsbach, Rattelsdorf und Döringstadt. Nach dem Umzug präsentierten die Garden der Baunacher Narretei ihr Können – und in der Brauereigasse gab es Faschingsstimmung mit der Corso-Band. Organisiert hatte den Umzug einmal mehr der Baunacher Ortskulturring. Prunksitzung Buntes Faschingstreiben in Hirschaid Bei der 22. Häschaader Prunksitzung wurde gesungen, es wurde getanzt – und auch die Politik bekam gewohntermaßen ihr Fett ab.