0
Haßberge Windräder
Bürger sitzen bei Windrädern mit im Boot
Die Energiewende vor Ort ist ein wichtiges Thema für den Landkreis Haßberge. Zur Umsetzung von mehr Windkraftanlagen bietet der Landkreis jetzt Termine für Bürgergespräche an.
Die Energiewende vor Ort ist ein wichtiges Thema für den Landkreis Haßberge. Zur Umsetzung von mehr Windkraftanlagen bietet der Landkreis jetzt Termine für Bürgergespräche an. // ProjectTogether Leander vonThien/
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
LKR Haßberge – Energiewende gemeinsam vor Ort: Im Landkreis Haßberge gibt es viel ungenutztes Potenzial für Windräder. Dazu startet im Oktober der Dialog mit den Bürgern.

Hitzerekorde, Waldbrände und Starkregen – die Einwohner im Landkreis Haßberge alle bekommen heute schon die Folgen des Klimawandels deutlich zu spüren. Um den Klimaschutz aktiv voranzubringen, wurde in Deutschland die Energiewende politisch beschlossen. Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Dies kann aber nur gelingen, wenn die Ressourcen der Natur sinnvoll genutzt werden. Die Windenergie kann dazu einen maßgeblichen Beitrag leisten.

Windkraft hat Potenzial

Im Landkreis Haßberge sind die Potenziale der Windenergie längst noch nicht ausgeschöpft. Dies soll sich durch die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern. Derzeit arbeitet die Regionalplanung an der Ausweisung neuer Gebiete und hat alle Kommunen und Landkreise um Mitwirkung gebeten. Im ersten Schritt wird geprüft, wo Windräder möglich wären. Dabei werden zum Beispiel die Belange von Natur- und Artenschutz, Wald, Wasser und Siedlungen berücksichtigt. Aktuell steht der Landkreis an dem Punkt, dass alle Kommunen ihre Flächenwünsche benennen können.

Für Landrat Wilhelm Schneider und Bürgermeister Dieter Möhring, Vorsitzender des Bayerischen Gemeindetages, ist es wichtig, frühzeitig den Dialog mit den Kommunen und den Bürgerinnen und Bürgerinnen zu beginnen und über die derzeitigen Rahmenbedingungen und grundlegenden Aspekte der Windenergie zu informieren.

Information der Kommunalgremien

Aus diesem Grund hatte die GUT für alle Mitglieder der Stadt- und Gemeinderäte im Landkreis mehrere Informationsveranstaltungen organisiert, um die Ratsmitglieder des Landkreises über den Auswahlprozess möglicher Windenergiestandorte zu informieren und die Unterlagen der Kommunikationsstrategie zu erläutern. Denn nur wenn die Gremien ausführlich informiert sind, können sie als Ansprechpartner für Bürger zum Thema Windenergie fundierte Aussagen treffen.

Den Weg der Energiewende möchte der Landkreis Haßberge nicht alleine beschreiten, sondern gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern. Deswegen wird die Bevölkerung rechtzeitig in die Planungsüberlegungen integriert.

Ab Oktober beginnen die ersten Maßnahmen, um die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und in den Austausch mit den Ratsmitgliedern zu kommen. Damit wird Raum geschaffen für das Äußern von Hinweisen und Bedenken – für einen lokalen und solidarischen Ausbau der Windenergie. Landrat Wilhelm Schneider und Bürgermeister Dieter Möhring hoffen auf rege Beteiligung aller lokalen Mandatsträger: „Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine lebenswerte Energiezukunft gehen“.

Randinformation

Als neutrale Experten hat der Landkreis Haßberge die Windkümmerer Unterfranken um Unterstützung gebeten. Sie helfen Kommunen, Landkreisen und Planungsregionen in ganz Bayern beim verträglichen Ausbau der Windenergie vor Ort. Die Aufgaben der Windkümmerer sind vielfältig: von der Unterstützung der Entscheidungsfindung am Anfang des Windenergieprojekts über die fachliche Beratung in allen Projektphasen bis hin zum guten Dialog mit allen Beteiligten, einschließlich Bürgerkommunikation und Kommunikation.

Den kommunalen Entscheidungsträgern wird damit ein neutraler, unabhängiger Ansprechpartner an die Seite gestellt, der Rückhalt gibt und Möglichkeiten für die Windenergie aufzeigt. Die Windkümmerer sind eine Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums und arbeiten im Auftrag der Landesagentur für Energie- und Klimaschutz. Mehr Informationen unter:

https://www.lenk.bayern.de/themen/energiewende/windkuemmerer_kommunen/index.html

Inhalt teilen
  • kopiert!