Am kommenden Sonntag startet die 13. Ausgabe des Festivals „Münchauracher Klosterfrühling“. Mit anspruchsvollen Programmgestaltungen, die Vergangenheit und Gegenwart stets in Beziehung setzen, hat sich das Festival einen festen Platz im Konzertreigen der Region gesichert.
Ausgangspunkt für die Konzeption ist der aufwendig renovierte Raum der ehemaligen Klosterkirche mit seiner exemplarisch schönen Architektur und einer hohen Geschichtsträchtigkeit. Diese geschichtliche Dimension des Gebäudes und des darin gelebten Glaubens wird durch ein Repertoire „Alter und Neuer Musik“ deutlich gemacht und durch Einbindung zeitgenössischer Musik in die Gegenwart gebracht. Der Landkreis Erlangen-Höchstadt ist wieder ein Hauptsponsor des kleinen, aber feinen Festivals, das künstlerisch von Gerald Fink geleitet wird.
Konkret finden jährlich drei Konzerte an den Sonntagnachmittagen zwischen Ostern und Pfingsten statt. So wird es heuer laut einer Pressemitteilung Musik für Bläserquintett und ein Konzert mit junger Chormusik geben.
Fast wie das aktuelle Wetter: Sonne, Regen, Wolken und Wind
Zur Eröffnung am 23. April gastiert in Münchaurach das Duo Iris Hammer (Mandoline) / Heiko Holzknecht (Gitarre) unter dem Titel „Sonne, Regen, Wolken und Wind“.
In diesem Konzert können allerlei Wetterphänomene erlebt werden − in musikalische Sprache umgesetzt: so etwa die poetische Beschreibung des Windes durch den Japaner Katsumi Nagaoka und die plastische Interpretation der dramatischen Regengüsse im tropischen Australien durch Richard Charlton. Alle Erdteile sind vertreten, vom sonnenverwöhnten spanischen Andalusien bis zum argentinischen Buenos Aires.
Erstmals freier Eintritt
Stilistisch führen sie die beiden Künstler durch diverse Genres: Das Publikum kann sich auf argentinischen Tango-nuevo, auf Candombes bis zu ungewohnten Tanzrhythmen aus Bulgarien freuen.
Bereits seit über zehn Jahren sind Iris Hammer und Heiko Holzknecht feste Duo-Partner und konzertieren in ganz Deutschland.
Erstmals ist in diesem Jahr der Eintritt frei, die Veranstalter hoffen auf Spenden der Besucher. Beginn des einstündigen Programms ist um 17 Uhr.
Lesen Sie auch: