Die Europameisterschaft startet, der Schlosshof in Herzogenaurach wird zum Freiluftkino und in Erlangen werden die Gärten geöffnet. Es ist viel geboten am Wochenende und wir haben für euch ein paar Highlights gesammelt.
Tag der offenen Gartentür
Der beliebte „Tag der offenen Gartentür“ lädt auch in diesem Jahr zum Entdecken in ausgewählte, private Gärten ein. Dieser findet am Sonntag, 16. Juni, von 10 bis 17 Uhr, statt − zur besten Blütezeit von Rosen und Stauden. Darüber informiert das Landratsamt Erlangen-Höchstadt.
Hierfür konnte der kreiseigene Gartenbau zwölf Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer aus acht Gemeinden im Landkreis gewinnen, die ihre Gärten an diesem Tag für Interessierte öffnen. Hobbygärtnerinnen und -gärtner können gemeinsam fachsimpeln, neue Ideen für den eigenen Garten entwickeln oder einfach die grünen Oasen genießen. Landrat Alexander Tritthart eröffnet den diesjährigen „Tag der offenen Gartentür“ um 9 Uhr im Garten von Stefan Mecklenburg, Moosäcker 1, 90542 Eckental. Mecklenburg betreibt leidenschaftlich Obst- und Gemüsebau. Auch viele blühende Sträucher und Stauden sind vorhanden.
Weitere Gärten sind außerdem dabei
In Eckental bieten der Naturgarten mit hohem Baumbestand und Gartenteich der Familie Bachmayer (Hallerstraße 15, Eschenau) und der Naturgarten mit Sonnenterrasse von Frank-Daniel Beilker (Moosäcker 12) Einblicke in grüne Oasen. In Uttenreuth präsentiert sich der kleine, aber feine Naturgarten mit Regenwassernutzung und idyllischen Sitzecken von Cornelia Dietz (Röthanger 37) sowie der vielfältige, große Naturgarten am Südhang mit Trockenmauern und Gemüseanbau von Marina Albrecht (Gräfenbergerstraße 45).
Familie Burckhardt beeindruckt mit einem Selbstversorgergarten mit Kleintierhaltung und Waldgarten in Spardorf (Am Tennenbach 10). Matthias Götz zeigt sein kleines Naturparadies mit Permakultur in Baiersdorf (Bodenschatzstraße 2 a) und Heike Grießmann-Pollmann ihren neu angelegten Naturgarten mit Teich, Hochbeeten und Sandarium in Adelsdorf-Neuhaus (Röttenbacherstr. 70a). Sigrun Hannemann gibt Einblick in den Gemeinschaftsgarten Rübenmanufaktur mit ökologischem Anbau in Röttenbach (Der Garten befindet sich am Ortsrand, Parken bitte am Ende des Kaibachweges, von dort 10 Minuten Fußweg).
In Herzogenaurach zeigt Dr. Manfred Welker seinen Naturgarten, in dem er sein Gemüse aus samenfestem Saatgut selbst anzieht (Gartenstraße 9). Bei Margit Nahr-Fink lässt sich Gartenidylle rund um das Haus genießen (Kurrstraße 2). Susanne und Gerhard Hofmann laden in ihre romantische Gartenanlage mit Cottage Garten, Präriegarten, Sandbeet und Obstwiese (Kleinwachenroth 21) in Wachenroth ein.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landratsamtes unter erlangen-hoechstadt.de/gartentuer.
Open-Air-Kino in Herzogenaurach
Vom 13. bis zum 22. Juni ist das Mobile Kino e. V. aus Nürnberg wieder zu Gast in Herzogenaurach, um gemeinsam mit dem Amt für Stadtmarketing und Kultur für wunderbare Filmabende im Schlosshof zu sorgen. Am Donnerstag startet das beliebte Kinoevent mit der französischen Komödie „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“, in der Vorurteile gegenüber europäischen Nachbarländern augenzwinkernd aufs Korn genommen werden.
Gezeigt werden unter anderem auch die Verfilmung des Bestseller-Romans „Ein ganzes Leben“ von Robert Seethaler, die neue Krimikomödie der Eberhofer-Reihe: „Rehragout-Rendezvous“ und die österreichische Tragikomödie „Andrea lässt sich scheiden“. Für Familien hat das Open-Air Kino dieses Jahr „Ella und der schwarze Jaguar“ im Programm (15. Juni).
Kartenvorverkauf
Die Eintrittskarten können im Online-Vorverkauf oder in der Tourist Info, Marktplatz 11, erworben werden. Der Eintrittspreis im Vorverkauf beträgt 9 Euro (online zzgl. Vorverkaufsgebühr). Restkarten gibt es, je nach Verfügbarkeit, für 11 Euro und 9 Euro ermäßigt an der Abendkasse. Die Ermäßigung gilt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler und Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte mit B-Vermerk, Arbeitslose und Inhaber des herzoPASSES, des Ausweises der Herzogenauracher Tafel oder der Bayerischen Ehrenamtskarte. Der jeweilige Nachweis ist am Einlass vorzulegen.
Die Filme werden bei jeder Witterung gezeigt, lediglich bei einer amtlichen Unwetterwarnung muss das Open-Air Kino leider entfallen. In diesem Fall wird der Ticketpreis nicht erstattet. Einlass ist bei freier Platzwahl immer um 20.30 Uhr, Filmbeginn gegen 21.15 Uhr, nach Sonnenuntergang. Um das leibliche Wohl kümmert sich das Gastroteam mit einer bewährten fränkischen Getränkeauswahl und kleinen Snacks.
DreiTürmeFest in Herzogenaurach
Am Samstag und Sonntag findet zum dritten Mal das DreiTürmeFest der drei Herzogenauracher Pfarrgemeinden St. Magdalena, St. Otto und St. Josef, Niederndorf am Kirchenplatz St. Magdalena statt, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht. Am Samstag gibt es einen Festgottesdienst um 17 Uhr und musikalische Untermalung von Smiley & Friends am Abend, sowie ein köstliches kulinarisches Angebot auf dem Kirchenplatz. Am Sonntag wird es ab 14.30 Uhr ein Konzert des Kinderchors St. Magdalena und ein Kinderprogramm um die Kirche geben.
Der krönende Abschluss der zweitägigen Veranstaltung ist das Konzert der Schaeffler Bigband am Sonntag ab 17 Uhr. Die drei Pfarrgemeinderäte, die vier Kirchenverwaltungen sowie alle Ehrenamtlichen laden hiermit alle Herzogenauracher, ob katholisch oder nicht, zu diesem Fest auf den Kirchenplatz ein. Gerne nehmen die Veranstalter Spenden für das Salatbuffet am Samstag ab 15 Uhr oder Spenden für das Kuchenbuffet am Sonntag ab 13 Uhr im Pfarrzentrum St. Magdalena entgegen.
Open Air Geburtstagsparty der Kulturtankstelle Burghaslach
Die Kulturtankstelle Burghaslach feiert ihren 25. Geburtstag mit zwei eintrittsfreien Open Air Veranstaltungen im Hof der „Kulti“ am Kirchplatz 9, 96152 Burghaslach, am 15. und 16. Juni. Den Auftakt am Samstag um 19.30 Uhr macht „BassdRock“, die in Erlangen beheimatete Band um Daniel Wendler, Schlagzeuger und Kulturbeauftragter der Marktgemeinde Burghaslach. Das musikalische Repertoire reicht von den 70er Jahren bis heute; von Rock, Pop über Blues bis hin zu Jazz-Ansätzen ist alles dabei.
Weiter geht es am Sonntag ab 13 Uhr mit Mittagstisch (u. a. Steaks von Schwein und Pute, Bratwürste, Makrelen vom Grill sowie geräucherte Forellen und Makrelen) vom Fischereiverein. Dazu gibt es Geschichten rund um die Kulti von der Planung bis heute. Ab 14 Uhr geht es musikalisch weiter mit Unterhaltung von den Gleißenberger Volksmusikanten sowie Kaffee, Kuchen und Torten von den Katzenfreunden. „Majiken & Friends“ sorgen anschließend für den feierlichen Ausklang. Der Eintritt an beiden Tagen ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen.
Drachenbootrennen am Europakanal
Es gehört bereits zur Tradition in Erlangen: das beliebte Benefiz-Drachenbootrennen jeden zweiten Sommer. Unter dem Motto „Die Drachen sind los“ veranstalten die drei Erlanger Rotary Clubs am Sonntag, 16. Juni, von 9 bis 16 Uhr wieder spannende Drachenbootläufe auf dem Main-Donau-Kanal. Angemeldet haben sich in diesem Jahr sogar 23 Boote (im Vergleich zu 19 Booten 2022) und bei einem erhöhten Startgeld von je 1200 Euro pro Boot kann man mit einem Reinerlös von mindestens 20.000 Euro rechnen. In diesem Jahr geht der Spendenerlös an zwei Institutionen: das lokale Projekt „Kidstime“ und das internationale Ukraine Hilfsprojekt „Mobile Apotheke“.
Public Viewing im E-Werk
Dieses Jahr ist wieder Fußball-Europameisterschaft und das E-Werk lädt zum Public Viewing ein. Dort laufen alle Deutschlandspiele und, egal, ob Deutschland dabei ist oder nicht, beide Spiele des Halbfinales und natürlich auch das Finale. Es gibt kühle Durstlöscher und stärkendes Essen sowohl drinnen als auch draußen, denn jedes Spiel läuft parallel im Biergarten und der Kellerbühne. Für die Deutschland-Spiele ist das ganze Haus geöffnet, dann kann man zusätzlich im Saal, der Clubbühne und der Etage 1 mitfiebern. Einlass ist immer zwei Stunden vor Anstoß. Los geht es am Freitag zum Auftakt Deutschland gegen Schottland.
Dorffest Adelsdorf
Am 15. und 16. Juni ist es wieder so weit: Adelsdorf feiert sein 21. Dorffest im schönen Ambiente des Adelsdorfer Schlosses. Auch heuer tragen die örtlichen Vereine, Organisationen und Kindertagesstätten mit viel ehrenamtlichem Engagement zum Gelingen bei und bieten ein vielfältiges Angebot an Speisen, Getränken und Aktionen: Von geräucherter Forelle über Langosch bis Waffeln gibt es alles, was das Herz begehrt. Am Sonntag findet ab 11 Uhr der traditionelle Frühschoppen mit Mittagstisch statt.
Lesen Sie auch: