0
Politische Bildung in Kronach
Konsens finden und Kompromisse eingehen – so geht Demokratie
Demokratische Entscheidungsfindung mit dem Spiel „Quararo – Erlebe Demokratie“
Demokratische Entscheidungsfindung mit dem Spiel „Quararo – Erlebe Demokratie“ // Heike Schülein
Signet des Fränkischen Tags von Heike Schülein
Kronach – Auch in der Volkshochschule wurde die „Lange Nacht der Demokratie“ mit einem vielfältigen Programm gefeiert.

Die Besucher konnten interkulturelle Köstlichkeiten genießen, an Spielen teilnehmen und sich mit Literatur auseinandersetzen. Den Einstieg bildete die Erläuterung von Veronika Hammer als Herausgeberin des Buches „Demokratie lernen. Ländliche Räume und Volkshochschulen“ zu einer eigens für die Veranstaltung erstellten Posterpräsentation zum Buch.

Posterpräsentation zum Buch „Demokratie lernen. Ländliche Räume und Volkshochschulen"
Posterpräsentation zum Buch „Demokratie lernen. Ländliche Räume und Volkshochschulen" // Heike Schülein

Sie gab Einblicke in Themen, wie Demokratiekompetenz und Radikalisierungsprävention, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung der Demokratiebildung in der Zivilgesellschaft.

Europa, Wahlen und Toleranz

Ingo Cesaro, Vorsitzender des Vereins „Regionale Kunstförderung Kronach“, präsentierte die Ergebnisse von Literaturwerkstätten, die in vier Schulen des Landkreises durchgeführt wurden.

Plakatgedichte mit Haiku zu den Themen Europa, Wahl und Toleranz
Plakatgedichte mit Haiku zu den Themen Europa, Wahl und Toleranz // Heike Schülein

Schülerinnen und Schüler trugen selbst verfasste Plakatgedichte zu den Themen Europa, Wahl und Toleranz vor, was vom Publikum mit Applaus honoriert wurde.

Applaus für Schülergedichte

Die Flüchtlingshilfe Kronach unter Leitung von Barbara Heinlein präsentierte ein Buffet, das von den Besuchern begeistert angenommen wurde. Die Gäste konnten kulinarische Spezialitäten aus verschiedenen Ländern genießen, darunter türkischen Eintopf, marokkanischen Reis, eritreisches Brot und syrisches Kibbeh.

Interaktive Elemente rundeten das Programm durch eine kreative Auseinandersetzung mit demokratischen Werten ab. Das Spiel „Escape Fake“, das per App auf dem Smartphone oder Tablet gespielt werden konnte, ermöglichte den Teilnehmenden, sich spielerisch mit dem Thema Fake News auseinanderzusetzen.

Spiel „Quararo – Erlebe Demokratie“
Spiel „Quararo – Erlebe Demokratie“ // Heike Schülein

Es führte die Spielerinnen und Spieler durch einen digitalen Escape-Room und sensibilisierte dafür, Falsch- und Fehlinformationen zu entlarven. Jugendliche und Erwachsene tauchten in die Welt der demokratischen Entscheidungsfindung mit dem Spiel „Quararo – Erlebe Demokratie“ ein, das durch Andy Fischer vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und Marius Bittner aus dem Jugendforum moderiert wurde. Die Teilnehmenden lernten durch verschiedene Szenarien und Herausforderungen, wie man in einer Gruppe Konsens findet und Kompromisse schließt. Das Spiel simulierte reale politische Situationen und förderte kritisches Denken sowie Verhandlungsgeschick. Mit Spiel und Spaß konnten die Teilnehmenden so ihre Kompetenz über Demokratie erweitern.

Die „Lange Nacht der Demokratie“ zeigte, dass Demokratie lebendig und greifbar sein kann, wenn sie vor Ort erlebbar gemacht wird. Sie bot eine Plattform für Begegnung, Austausch und Reflexion über die Bedeutung demokratischer Werte in einer Zeit, in der diese weltweit herausgefordert sind.

Inhalt teilen
  • kopiert!