0
Rathaussturm
Narren übernehmen die Macht in der Stadt
Signet des Fränkischen Tags von Benjamin Wildenauer
Bad Brückenau – Ab sofort regiert der Frohsinn: Karnevalisten nehmen das Rathaus mit einem Überraschungsangriff unter ihre Kontrolle. Ihre Forderungen für die Stadt sind höchst interessant.

„Sehen unsere Hüte etwa aus wie Bauhelme?“ Mit dieser Frage erstickte Dieter Seban, Sitzungspräsident der 1. Großen Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft, die freudige Hoffnung des 3. Bürgermeisters Heribert Übelacker auf zahlreiche freiwillige Bauhelfer zur Sanierung der Stadt im Keim, nachdem die Narren am Samstagvormittag den Marktplatz unter ihre Kontrolle gebracht hatten.

Mit vereinter Kraft gings zum Rathaus

Pünktlich um 11:11 Uhr hatte sich der Tross aus Garden, Tanzmariechen und Elferräten der Brückenauer Karnevalisten in Bewegung gesetzt, um in die Innenstadt zu marschieren.

Mit den Gardemädchen warten interessierte Zuschauer auf die Kapitulation der Brückenauer Rathausmannschaft.
Mit den Gardemädchen warten interessierte Zuschauer auf die Kapitulation der Brückenauer Rathausmannschaft. // Benjamin Wildenauer

Unterstützt von den befreundeten Vereinen aus Hammelburg, Elfershausen, Ebenhausen und Fuchsstadt zog die Truppe die Ludwigstraße hinauf in Richtung Rathaus, um wie in jedem Jahr mit dem traditionellen Rathaussturm den Bürgermeister abzusetzen und den Stadtschlüssel in ihre Gewalt zu bringen.

Stadtmauer hielt nicht Stand

Doch in der Stadtverwaltung hatte man sich vorbereitet. Mit einer wiedererrichteten Stadtmauer eingangs des Marktplatzes versuchte die Besatzung des Rathauses, die von einigen Stadträten Unterstützung erhalten hatte, der närrischen Revolte Einhalt zu gebieten.

Die Kindertanzgruppe „Rote Funken“ erstürmt die aus Pappkartons errichtete Stadtmauer höchst erfolgreich.
Die Kindertanzgruppe „Rote Funken“ erstürmt die aus Pappkartons errichtete Stadtmauer höchst erfolgreich. // Benjamin Wildenauer

Doch dem beherzten Angriff der Kindertanzgruppe des Vereins, den ‚Roten Funken‘, konnte das Bollwerk natürlich nicht lange standhalten, was möglicherweise auch daran gelegen haben könnte, dass die Stadt beim Bau der Mauer – vermutlich um die klamme Stadtkasse etwas zu schonen – auf eine kostengünstige Lösung, bestehend aus Pappkartons zurückgegriffen hatte.

Kampflose Kapitulation

Ebenso wie der Stellvertreter des Bürgermeisters und seine Unterstützer sich zu diesem Rathaussturm die Baustellen und die Finanzlage der Stadt zum Motto gemacht hatten, nahmen auch die Narren der Karnevalsgesellschaft in ihren Bedingungen für eine kampflose Kapitulation der Stadtführung Bezug auf das kommunalpolitische Tagesgeschäft.

Das Rathaus wird von den Gardemädchen gestürmt.
Das Rathaus wird von den Gardemädchen gestürmt. // Benjamin Wildenauer

Keine Flutung des Marktplatzes

Auf die Forderung nach einer Flutung des Marktplatzes als Ersatz für die geschlossene Sinnflut, sowie der Einrichtung von Sauna und Wasserrutsche im Rathausgebäude wollten sich die Stadtoberen in den Verhandlungen jedoch nicht einlassen, sodass sich die Freunde der fünften Jahreszeit gezwungen sahen, die Gardetruppen zu schicken, um die Tore gewaltsam zu nehmen.

Zwar versuchte das Stadtoberhaupt noch, die Revoluzzer durch den Einsatz zuckerhaltigen Wurfmaterials zu bestechen oder wenigstens abzulenken, doch es war zu spät. Nur kurze Zeit später wurde der Kommandant der Festung, in Seilen gebunden, dem Stadtvolk vorgeführt.

Übergabe des Stadtschlüssels

Mit der Übergabe des Stadtschlüssels an René Schwarz, den Vorstand der Karnevalstruppe, war die Übernahme der Stadtgeschäfte durch den Elferrat besiegelt.

Schlüsselübergabe an René Schwarz (links), den Vorstand der 1. Großen Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft durch den 3. Bürgermeister Heribert Übelacker Es kommentiert Sitzungspräsident Dieter Seban (rechts).
Schlüsselübergabe an René Schwarz (links), den Vorstand der 1. Großen Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft durch den 3. Bürgermeister Heribert Übelacker Es kommentiert Sitzungspräsident Dieter Seban (rechts). // Benjamin Wildenauer

Im Anschluss an das alljährliche Schauspiel zur Eröffnung der Faschingskampagne waren alle Anwesenden zu einem kleinen Umtrunk im Rathaus eingeladen. Für das leibliche Wohl während der Veranstaltung hatte das Ristorante Da Rocco gesorgt.

Eine Bildergalerie zum Rathaussturm in Bad Brückenau finden Sie hier:

Weitere Berichte über Rathausstürme lesen Sie hier:

Inhalt teilen
  • kopiert!