Diskussion bei Versammlung Skate-Anlage und Windräder: Das bewegt Reith Die Brücke an der Reither Mühle wurde für rund 250 000 Euro fertiggestellt. Unweit ist auch die Saugstelle für Feuerwehr, hier wurden kleine bauliche Veränderungen wegen Unfallgefahr in der Versammlung nachgefragt. // Hilmar Ruppert von Hilmar Ruppert TEILEN  vor 6 Stunden Reith – In Reith haben die Einwohner in der Bürgerversammlung viele Themen angesprochen: Bordsteinrampen, Kinderbetreuung und Windkraftanlagen waren nur einige der Diskussionspunkte. Ortsbeauftragter Julian Ziegler hat bei der Bürgerversammlung bekannt gegeben, dass er bei der nächsten Wahl nicht mehr kandidieren wird. Bürgermeister Mario Götz ging in seiner Präsentation auf Statistik und Zahlen ein, sowie auf die Pflegelotsinnen der Allianz Kissinger Bogen. Zu deren Tätigkeiten gehören unter anderem die Unterstützung bei Anträgen und Terminkoordination sowie die Vernetzung mit Ärzten, Pflegediensten und Hilfsangeboten. Kerstin Meder und Kathrin Wehner unterstützen und helfen allen Bürgerinnen und Bürgern im Allianzgebiet mit Einzelfallberatung, allgemeiner Pflegeberatung, sowie Versorgungs- und Generalvollmachten und Patientenverfügungen. Neue Attraktion im kommenden Jahr Erwähnung fand auch die Gemeinde-Jugendarbeit mit Christian Wagner von ProJugend. In seinem Portfolio stehen die Wiederbelebung der Jugendräume, aber auch Einzelaktivitäten und Veranstaltungen wie Trendsporttage, Kreativ- und Workshops oder auch Naturerlebnistage. Neueste Attraktion für die Jugend, aber auch für Erwachsene, werde im nächsten Jahr die Skate-Anlage am Herbert-Neder-Sportpark in Oberthulba werden, so Götz. In Sachen Tourismus, Natur und Freizeit feierte man heuer zehn Jahre Biosphärenreservat und gleichzeitig zehn Jahre Extratour „Thulbataler“, außerdem wurde der Thulba-Saaletal-Panoramaweg feierlich eröffnet. Rampen erneut Thema Den Diskussions- und Frageteil eröffnete Rosemarie Sellman, die wissen wollte, wann mit den Ergebnissen der Kamera-Kanalbefahrung zu rechnen sei. Auch Bordsteinrampen waren wieder Thema, ohne würde sein Auto aufgrund der Straßensetzungen und der hohen Bordsteine aufsetzen, berichtete Hubert Kober. Natürlich könnten die Rampen temporär genutzt werden, aber der Dauerbetrieb sei untersagt, kommentierte Götz. Im Feuerwehrhaus sei in eine neue Heizung investiert worden und jetzt müssten neue Fenster eingebaut werden, hielt Dominik Büschelberger für sinnvoll. Es sei an ihn herangetragen worden, dass die Kinder-Ferienbetreuung zu wenig transportiert worden sei, brachte Jörg Bohnsack vor. Geschäftsführerin Nicole Wehner wies diese Kritik entschieden zurück. Anspruchsdenken von Eltern Ausnahmslos für jedes Kind seien die Informationen hinausgegangen, aber mit den Rückmeldungen sei man von einer Gruppenstärke weit entfernt gewesen. Für die Erstklässler starte die Betreuung im September 2026, das Anspruchsdenken mancher Eltern führe hier teilweise zu weit, sie verwies auf das geschaffene Angebot im Hort in Lauter. „Wir sind ein Jahr früher dran, als der Rechtsanspruch es hier fordert“, bekräftigte Bürgermeister Götz. „Ich halte mich an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit und werde überholt“, brachte Jörg Bohnsack auch eine Verkehrsüberwachung ins Spiel. Götz wies darauf hin, dass auch die Polizei die neuralgischen Punkte in Reith sehr wohl kenne. Lydia Pfaff bemängelte das Parkverbot an Linde/Aushangkästen. Da es sich um ein Dauerparkerproblem gehandelt habe, hätte ein zeitliches Verbot genügt. +++ Bleiben Sie mit der Saale-Zeitung auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Außerdem ging es ihr um die Pflege der öffentlichen Flächen, in Reith gebe es zu wenige junge Leute im Ehrenamt, meinte sie. Vielleicht nicht in der Pflege von Flächen, aber bei Feuerwehr und Fußball gebe es viele, konnte Manuel Glöckner diese Aussage nicht gutheißen. Auch Julian Ziegler wies auf die vielen jungen Feuerwehrler hin, so viele wie in wenigen anderen Ortsteilen. Glöckner bat auch an der Saugstelle Reither Mühle wegen möglicher Unfallgefahr etwas zu verändern. Albert Gah wünschte sich eine Mitbestimmung der Bürger zum Thema Windpark. Die Gemeinde müsse immer wieder einmal schauen, ob sie damit auf dem richtigen Weg ist. Er bezweifelte, dass die Mehrheit der Einwohner für ein Aufstellen von Windrädern ist, falls doch, respektiere er es natürlich. „Bei Freiflächen-PV-Anlagen sind wir eher zurückhaltend und beim Thema Windenergie stehen wir noch ganz am Anfang, auf jeden Fall möchten wir, dass die Bürger daran partizipieren“, brachte Götz vor. Ärger mit Lastwagen angesprochen Thema der Versammlung war auch wieder der Lkw-Verkehr, hier würden die Fahrer immer wieder verbotene Wege nehmen und dann teilweise wieder rückwärts herausfahren. Werner Lamer wunderte sich, dass eine Wiese an der Eich als Hundeübungsplatz diene und sprach auch das Problem mit Hundekot an. Es gebe hier kein Verbot für Hunde, aber es gebe, wie im Verkehr auch, Regeln, wenn sich alle daran hielten, gebe es keine Probleme, beteuerte Götz. Projekt wird gefördert Schritt für Schritt zur neuen Halle Die Regierung von Unterfranken hat den Schulneubau mit Sporthalle in Bad Bocklet als förderfähig eingestuft. Als Nächstes geht es um das pädagogische Gesamtkonzept. Firma in Oberthulba Maschinenbauer im Landkreis Bad Kissingen gibt auf Nach vier Jahrzehnten muss der Betrieb von SK Hydroautomation schließen. Für die Belegschaft ist es ein schmerzlicher Abschied – und symptomatisch für die Lage im Maschinenbau. Wegen Landrats-Kandidatur Bürgermeister in Oberthulba? Dieser Mann sagt „Ja, ich will“ Mario Götz tritt 2026 als CSU-Landratskandidat an. In Oberthulba begann kurz nach dieser Verkündung das Rätselraten. Wer wird neuer Chef im Rathaus? Gibt es Kandidaten? Inzwischen ist klar: Ja, es gibt einen. Firmen im Kreis Bad Kissingen Die 11 wichtigsten Labore und Medizintechnikhersteller Medizintechnik und Labore haben sich im Landkreis als wichtiger Wirtschaftszweig etabliert. 2700 Jobs und große Wirtschaftskraft hängen an dem Sektor. Die größten Firmen im Überblick. Bauprojekte und Infrastruktur Wittershausen erweitert Bauplätze und Radwege Wittershausen erweitert sich zügig mit neuen Bauplätzen. Der Ort ist gut ausgestattet mit Glasfaserausbau, Radwegen und einer modernen Homepage.