Wer sich für Astronomie interessiert, kann am Sonntag, 7. September 2025, ein besonderes Himmelsspektakel bewundern: Eine totale Mondfinsternis. Dabei wandert die voll beleuchtete Mondkugel durch den Schatten der Erde und wird verfinstert. Denn die Erde schiebt sich auf ihrer Bahn um die Sonne zwischen Mond und Sonne, wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet.
Wann findet die Mondfinsternis statt?
Sonntag am frühen Abend. Gegen 19.30 Uhr beginnt die Totalität und der Mond erscheint rötlich-braun. Sie dauert bis etwa 20.53 Uhr. Dann schiebt sich der Vollmond aus dem Kernschatten heraus, bevor er ihn gegen 21.57 Uhr ganz verlässt.
Wo kann man den Blutmond beobachten?
Am besten lässt sich der Mond an einem dunklen Platz mit freier Sicht nach Osten beobachten. In Bayern gibt es sogenannte Dark-Sky-Orte: Einer davon ist die Rhön, ein grenzüberschreitendes Biosphärenreservat (Bayern, Hessen, Thüringen), das seit 2014 als International Dark Sky Reserve gilt. Bei klarem Nachthimmel bietet der Ort meist optimale Bedingungen.
Spielt das Wetter mit?
Kleiner Wermutstropfen: Ganz freie Sicht wird es in Bayern wohl nicht geben. Voraussichtlich tritt Schleierbewölkung auf, die das Himmelsspektakel eintrüben könnte, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte.
Wer die Mondfinsternis dieses Mal nicht sehen kann, muss ein bisschen warten: Die nächste Chance auf eine Mondfinsternis dieser Art bietet sich erst wieder am 31. Dezember 2028.