Was macht die Region besonders lebenswert? Und wo könnten die Dinge etwas besser laufen? Wir wollten es wissen. Und zwar von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser. Im März waren Sie beim Heimat-Monitor des Coburger Tageblatts drei Wochen lang aufgerufen, Ihren Heimatort auf einer Skala von eins bis zehn zu bewerten. Und das in folgenden Kategorien: Lebensqualität, Gastronomie, Immobilienmarkt, Vereine, Familienfreundlichkeit, Gesundheitsversorgung, Sauberkeit, Sicherheit, Einzelhandel, Verkehr, ÖPNV, Seniorenfreundlichkeit, Kultur und Freizeit sowie in Sachen Digitalisierung, Energie und Klima.
Top-Wert bei der Sauberkeit
Eine überwältigende Zahl von 1806 Leserinnen und Lesern des Coburger Tageblatts hat mitgemacht und abgestimmt. In hunderten freien Nennungen haben Sie uns Ihren Blick auf Ihren Heimatort darüber hinaus genauer erläutert. Danke dafür! Denn Ihre Stimme ist nun unser Arbeitsauftrag. Acht Wochen lang nehmen unsere Reporter die Region für Sie genau unter die Lupe. Los geht’s ab kommender Woche.
+++ Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden und holen Sie sich einen unserer kostenlosen Newsletter. +++
Lesen Sie auch:
Am besten steht es in der Region offenbar um die Sauberkeit in den Orten – mit einer Wertung von 7,43 von 10 Punkten. Am Ende der Skala stehen mit 4,61 Kultur und Freizeit. In dieser Kategorie hatten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, nach dem Kulturangebot und nach der Vielfalt der Freizeitmöglichkeiten in Ihrem Ort gefragt.
Aber was steckt hinter diesen Zahlen? Das wollen wir jetzt herausfinden und Ihnen in unserer Artikelserie bis Mitte Juni detailliert aufzeigen. Wie steht es um die Verkehrslage in Sonnefeld oder Niederfüllbach? Oder wie ist die Gesundheitsversorgung in Ebersdorf geregelt? Ist Coburg besonders familien- oder seniorenfreundlich? Und wie ist es um den Immobilienmarkt in Neustadt bestellt?
Lesen Sie auch:
Details und große Themen
In manchen Gemeinden sind viele Menschen offenbar mit fast allem zufrieden, in anderen gibt es hier und da wohl Rede- und Handlungsbedarf. Manche Themen und Anregungen beziehen sich auf ganz spezifische Probleme und Fragen einzelner Gemeinden, andere ziehen sich in der Umfrage durch alle Städte und Gemeinden im Landkreis.
Besonders gute Werte hat die Umfrage in Niederfüllbach ergeben (Gesamtwert 7,24), in Gemeinden wie Grub am Forst (Gesamtwert 4,61) oder Weidhausen (5,85) lassen die Zahlen eher darauf schließen, dass die Menschen viele Anliegen haben. Wir werden versuchen, beidem auf den Grund zu gehen. Und wir werden Fragen und Anregungen, die in den vielen offenen Nennungen aufgetaucht sind, an die Verantwortlichen weitergeben und so versuchen, Antworten für Sie zu bekommen.
Lesen Sie auch:
„Ein großes Thema sind die mangelnde Verfügbarkeit von Fachärzten verbunden mit extrem langen Wartezeiten!“ ist eine Nennung. „Wir hätten gerne eine Einkaufsmöglichkeit im Wohnort“ ist eine andere. Aber auch Nennungen wie: „Aktuell bin ich eigentlich im Großen und Ganzen mit dem derzeitigen Stand sehr zufrieden. Wenn es so bleibt, ist von mir aus gesehen alles weitestgehend in Ordnung!“ sind dabei – manche Menschen sind mit ihrer Gemeinde einfach rundum zufrieden.
Ab Montag gehen wir auf Basis Ihres Abstimmungsergebnisses in die Details und starten mit dem Thema ÖPNV und Verkehr. Es wird spannend.