Zuschüsse sollen helfen Abwasser: Rödental muss kräftig nachzahlen Die Stadt Rödental muss für die Jahre 2021 bis 2024 Nachzahlungen für die Schmutzwassereinleitung leisten. // Martin Rebhan von Martin Reban TEILEN  04.07.2025 Rödental – Die Stadt Rödental muss zwar nachzahlen, erhält aber auch Förderungen für neue/alte Projekte. Auch über das Thema Verkehr und Ordnung wurde im Stadtrat diskutiert. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Rund 124.000 Euro muss die Stadt Rödental für die Jahre 2021 bis 2024 an Nachzahlungen für die Schmutzwassereinleitung an die Stadtwerke Rödental leisten. Hinzu kommt noch die Einleitungsgebühr für das Jahr 2025 in Höhe von 255.000 Euro. Da im Haushalt lediglich 205.000 Euro eingeplant waren, musste der Stadtrat einer überplanmäßigen Ausgabe in Höhe von 174.000 Euro zustimmen. Finanziert soll der Betrag durch Mehreinnahmen aus der Gewerbesteuer. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Kindergarten St. Marien wird umgebaut Erfreulichere Nachrichten gab es Bürgermeister Marco Steiner (FW) in Sachen Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik: Der Freistaat Bayer stellt der Stadt dafür eine Förderung von195.000 Euro zur Verfügung. Auch der geplante Umbau des Kindergartens St. Marien in Einberg kann stattfinden, dank Fördermittel in Höhe von 400.000 Euro. Spatenstich in Einberg Rödental macht die Kita fit Rödental startet mit der Sanierung der Kita St. Marien in Einberg. Die Kita wird nicht nur größer, sondern auch energetisch auf Vordermann gebracht, sodass bald 103 Kinder dort betreut werden können. Zwei neue Trinkbrunnen geplant Im Bereich der Domäne und auf dem Bürgerplatz sind zwei neue Trinkbrunnen geplant. Allerdings soll der zweite Brunnen erst nach Abschluss der Bauarbeiten am Rathaus gebaut werden. Bürgermeister Marco Steiner bat zu prüfen, ob der Brunnen unabhängig von dem Projekt Rathaus aufgestellt und betrieben werden kann. Kritik an Umleitung Kritik äußerte Hans-Joachim Lieb zur ausgeschilderten Umleitung während der Baumaßnahmen an der Umgehungsstraße. Von Rödental über Neustadt nach Coburg zu fahren, hält Lieb nicht unbedingt für die klügste Entscheidung. Marco Steiner verteidigte die Maßnahme: Die Stadt sei in die Planung mit eingebunden gewesen. Ziel sei es gewesen, den Straßenverkehr möglichst weiträumig umzuleiten. Es sollte vermieden werden, dass der gesamte Verkehr dann durch Rödental rollt. An die Bürger gewandt, die meinen, dass die Umgehungsstraße nichts für Rödental bringt, sagte Steiner: „Jetzt kann jeder sehen, wie die Umfahrung genutzt wird“. UPDATE Zwei Unfall-Tote bei Rödental Prozess um Tragödie auf der B4 beginnt Es war einer der schrecklichsten Unfälle der jüngeren Vergangenheit im Landkreis Coburg. Erst jetzt, nach mehr als zwei Jahren, wird die Tragödie mit zwei Toten juristisch aufgearbeitet. Ampel sorgt für Stau Susanne Polz (Bündnis90/Die Grünen) wies darauf hin, dass die Ampelanlage an der Kreuzung Rudolf-Diesel-Straße/Coburger Straße morgens erst ab 9 Uhr eingeschaltet ist. Wegen der Umleitung kommt aus Richtung Waldsachsen regelmäßig zu langen Rückstaus. Es soll geprüft werden, ob es möglich ist, dass die Ampel früher als bisher eingeschaltet wird. Alkoholverbot zeigt Wirkung Vor einem Jahr beschloss der Stadtrat im Bereich der Domäne und des Bahnhofvorplatzes den Genuss und das Mitführen von Alkohol zu verbieten. Auf Nachfrage von Wolfgang Hacker konnte Bauhofleiter Ulrich Corr betätigten, dass das Verbot Wirkung gezeigt hat und dass die teilweise unhaltbaren Zustände fast völlig zurückgegangen sind. Bei einer Gegenstimme der Änderung des Flächennutzungsplans „Solarpark Kleingarnstadt“, der Gemeinde Ebersdorf b. Coburg zugestimmt. Inklusion im Sport Tennis für Alle beim Aktionstag des TSV Mönchröden Bereits 22 Inklusionsstützpunkte hat der BTV in Bayern. Doch es sollen noch mehr werden. Am 19. Juli veranstaltet auch der TSV Mönchröden einen Aktionstag. Noch werden Interessierte gesucht. Zusammenstoß auf CO 11 Motorradfahrer in Neustadt bei Unfall getötet Bei einem schweren Unfall auf der CO 11 nahe Neustadt bei Coburg kam ein Motorradfahrer ums Leben. Eine Autofahrerin hatte ihn offenbar übersehen. Insolvente Firma übernommen Coburger Kartonagen gerettet Endlich mal gute Nachrichten aus der lokalen Wirtschaft: Die insolvente Firma Coburger Kartonagen ist gerettet. Wie es jetzt mit dem Unternehmen weitergehen soll.