Die Wetterpropheten hatten für die Sondervorstellung der „Ehrenamtler“ auf der Naturbühne kein allzu gutes Wetter vorausgesagt und am „Wehelitzer“ hingen auch dicke Gewitterwolken. Irgendwie schien es so, als hätte Landrat Klaus Peter Söllner mit seiner launigen Begrüßung auch die düsteren Wolken am Himmel verblasen.
Wie jedes Jahr zu diesem Termin war die Naturbühne voll besetzt und mit dem Volksstück „Der Brandner Kasper“, dazu in einer fränkischen Bearbeitung, boten die Darsteller Theater vom Feinsten voller Komik, aber ebenso auch mit viel Tragik und Tiefsinn. Ein dickes Dankeschön richtete Landrat Klaus Peter Söllner auch an seine Mitarbeiterinnen am Landratsamt, Heike Söllner und Birgit Ziegler, vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement, die den Abend vorbereitet hatten.
Zehn Jahre Ehrenamtskarte
Landrat Klaus Peter Söllner freute sich über das volle Haus und genoss den Blick von der Bühne auf die voll besetzten Zuschauerränge. Und Grund zum Feiern hatte man auch, denn die Ehrenamtskarte ist seit nunmehr zehn Jahren zu einem Erfolgsmodell geworden: „Ich sehe vor mir viele bekannte Gesichter, die im Ehrenamt unseren Landkreis mitprägen und mitgestalten. Schön, dass Sie alle da sind und diesen Abend zu einem ganz besonderen machen. Der Landkreis Kulmbach möchte mit dieser schon zur Tradition gewordenen Veranstaltung Danke sagen für Ihr herausragendes ehrenamtliche Engagement, für den Bürgersinn, den Sie tagtäglich unter Beweise stellen.“
Ohne Ehrenamt ginge nichts auf der Naturbühne Trebgast
Und mit ihm standen auf der Bühne auch Anja Dechant-Sundby, die künstlerische Leiterin der Die Naturbühne gGmbH und Siegfried Küspert, der Erster Vorsitzende des Vereins Naturbühne Trebgast. Und Landrat Klaus Peter Söllner sprach mit Blick auf die beiden auch Klartext. „Auch hier auf der Naturbühne ginge ohne Ehrenamt nichts, ob auf oder hinter der Bühne. Mit der gGmbH sind seit 2021 zusätzlich stärkende hauptamtliche Strukturen geschaffen worden. Mit den Sommerspielen 2023 wird den Besucherinnen und Besuchern einmal mehr ein herausragendes Kulturprogramm mit tollen Eigenproduktionen und zahlreichen Gastspielen geboten. Dafür am ,Tag des Ehrenamtes’ an alle Akteure hier am Wehlitzer Berg ein großes Dankeschön und viel Erfolg weiterhin für diese Spielzeit, die mit so vielen Highlights aufwarten kann.“
Ein echtes Erfolgsmodell
Ein wichtiger Baustein der Anerkennung ist die Bayerische Ehrenamtskarte, die im Landkreis Kulmbach im Mai 2013 eingeführt wurde und sich zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt hat. Nahezu 3500 Bürgerinnen und Bürger sind im Besitz einer gültigen Ehrenamtskarte: „Sie ist damit längst eine Art Mitgliedsausweis im Kreise besonderer Menschen, die sich überdurchschnittlich ehrenamtlich engagieren.“
Ehrenamtskarte hat 140 Akzeptanzpartner
An dieser Stelle richtete der Landkreischef auch ein Dankeschön an die vielen Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach. Sie zeigen durch ihre Beteiligung Solidarität mit dem Ehrenamt und stellen soziales Engagement unter Beweis. Die neu aufgelegte Akzeptanzpartnerbroschüre mit den über 140 Akzeptanzstellen im Landkreis lag zum Mitnehmen aus.
Ständchen der Patersberger Alphornbläser
Neben einem Gläschen Geburtstagssekt für alle wurde der Abend noch mit einem zusätzlichen Highlight bereichert: Die Patersberger Alphornbläser mit Präsident Siegbert Unger an der Spitze sorgten für die Einstimmung zum „Der Brandner Kasper“, einer Komödie zum Tod und Leben. Außerdem stand auf dem Vorplatz eine Fotobox, die von vielen genutzt wurde, um auch Bilder mit dem einen oder anderen Schauspieler oder Schauspielerinnen zu machen. Und es kam auch noch zu einer „Geburtstagsverlosung“.
Die Gewinner
Das 3-er Kombiticket für zwei Erwachsene in der Spielzeit 2024 auf der Naturbühne Trebgast ging an Reinhold Kaßel aus dem Kulmbacher Stadtteil Windischenhaig; eine Einladung mit Tischreservierung für zehn Personen zur Kulmbacher Bierwoche am ersten Bierfestsonntag, 30. Juli, mit zehn Biermarken und einer Brotzeitplatte gewann Uwe Hempfling aus Rugendorf. Die Kulmbacher Brauerei beteiligt sich mit der Tischreservierung. Einen attraktiven Reisegutschein des Akzeptanzpartners Leos Adventure Tours, Oberzaubach, über insgesamt 400 Euro zog der Landrat für Reinhard Söllner aus Rützenreuth/Presseck.
Lesen Sie auch: