Saisonstart im Museum Bergbau: In Kupferberg geht es wieder unter Tage Das Besucherbergwerk Kupferberg eröffnet wieder zur neuen Saison. // Marco Felgenhauer TEILEN  28.03.2025 Kupferberg – "Glück auf!" Dieser Ruf der Bergleute erschallt wieder ab Sonntag. Da nämlich startet die neue Museumssaison. Eine Sache sollten Besucher besonders beachten. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Der Bergbau Museumsverein Kupferberg startet am Sonntag, 30. März, in die neue Saison mit Führungen über und unter Tage. Geöffnet ist an diesem sowie an jedem letzten Sonntag des Monats von 10 bis 17 Uhr. Das teilt der Verein mit. Es finden jeweils Führungen um 11, 13 und 15 Uhr statt. Diese dauern etwa eineinhalb Stunden. Festes Schuhwerk ist vorteilhaft. Die Bergleute freuen sich, Besucher wieder mit "Glück Auf!" begrüßen zu dürfen. Auch Führungen auf Anfrage Außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten sind nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnumer 09227/9727833 jederzeit Führungen auch für Gruppen möglich. Die Saison endet traditionell mit der Mettenschicht am 31. Oktober 2025. Weitere Informationen zum Besucherbergwerk St.-Veit-Zeche finden sie unter www.bergbau-kupferberg.de. Außergewöhnliche Touren Wanderparadies Franken: Auch Landkreis Kulmbach dabei Einsame Wege, Keltenburgen und Wallfahrtskirchen, Wirtshäuser und weite Aussichten: Ein neuer Wanderführer zeigt die Schönheiten Frankens – auch im Kulmbacher Land. Nach Frankreich ausgewandert Ihr Traum von der kleinen Bar in der Normandie lebt Der Traum vom Glück im Ausland ist für Klaus Bartels (77) und seine Frau Franziska (56) wahr geworden. Die beiden haben in Granville, einer 14.000-Einwohner-Stadt an der französischen Atlantikküste, ein Café eröffnet. Bewegte Geschichte Früher Wirtshaus: Das "Scharfe Eck" ist jetzt ein Gästehaus Das „Scharfe Eck“ war eine Gaststätte, die weit über die Grenzen des Stadtsteinacher Stadtteils Zaubach hinaus bekannt war. Jetzt ist sie ein Gästehaus mit einem ungewöhnlichen Konzept.