Tourismus im Frankenwald
Das Radfahren soll zum Erlebnis werden
Radfahren im Frankenwald soll attraktiver werden.
Radfahren im Frankenwald soll attraktiver werden.
Symbolbild: Arochau/stockadobe.com
F-Signet von Werner Reißaus Fränkischer Tag
Stadtsteinach – In einem Workshop in Stadtsteinach tauschten Biker und Fachleute nun Ideen aus. Am Anfang soll zunächst ein Konzept stehen, um die verschiedenen Interessen einzubinden.

Zu einem Workshop hatte der Frankenwald Tourismus Service Center in Kronach zusammen mit der Leader-Aktionsgruppe der Landkreise Kulmbach, Kronach und Hof für ein neues Radwegekonzept im Frankenwald in die Steinachtalhalle eingeladen. Rund 80 Radaktivisten und Bürger aus der Region sowie Vertreter des Forsts waren der Einladung gefolgt.

Im Mittelpunkt stand die Bestandsanalyse der Agentur „absolutGPS“, einer Regional- und Destinationsentwicklung im Aktivtourismus in ganz Europa, die das Raderlebniskonzept Frankenwald betreut. Geschäftsführer Markus Franz vom Frankenwald-Tourismus-Service-Center ging darauf ein, was hinter dem Raderlebniskonzept steckt: „Wir haben es ja schon vor ein paar Jahren ganz prima erreicht, ein Wandererlebnis zu schaffen, eine tolle Wanderqualität mit der Gebietsregion und den Frankenwald-Steigla.“ Und vielleicht, so Franz, sei das auch beim Radfahren möglich.

Online-Umfrage als Grundlage

Die Agentur „absolutGPS“ mit Tilman Sobek von der Projektleitung „Tourismus“ und Christoph Annaberger für die Entwicklung „Natursport“ gab einen Einblick in die Kernergebnisse der Online-Umfrage. Erklärtes Projektziel ist, neue Bike-Angebote zu schaffen, um den Frankenwald auf dem Rad zu erfahren, denn nur so könnten die Gäste das Besondere der Region entdecken und erfahren.

Auf die Frage, wie das Raderlebniskonzept weiterhelfe, versuchten Tilman Sobek und Christoph Annaberger Antworten zu geben: „Gäste kommen speziell in den Frankenwald, um hier ihren Urlaub und ihre Freizeit zu verbringen. Durch geplante Highlights können sensible Areale besser geschützt werden. Durch diese Entwicklungen profitierten nicht nur Gäste, sondern auch Lokale und Freizeit- Biker.“

Streckennetz wird befahren

In der Werkstattphase ging es um eine gemeinsame Gestaltung des „Rad-Erlebniswertes“ im Frankenwald. Die nächsten Schritte in der Projektplanung sind die Zusammenfassung des bisherigen Feedbacks, die Integration der Ideen, die Befahrung des aktuellen Streckennetzes und Bestandsanalyse der existierenden Wege. Darüber hinaus soll die Öffentlichkeit weiter beteiligt werden. Am Ende wird ein Rahmenkonzept stehen. Für den 18. April kündigte die Agentur ein Briefing zur Online-Karte an.

Bürgermeister Roland Wolfrum (SPD) von der gastgebenden Stadt Stadtsteinach stellte fest, dass das Thema „Raderlebnis“ sowohl von der kommunalen als auch der sportlichen Seite angekommen sei: „Es ist ein Thema, das alle auch irgendwo betrifft. Zum Urlaub im Frankenwald gehört auch das Fahrradfahren dazu. Aber wir dürfen dabei nicht das Alltagsradfahren vergessen.“ Wolfrum verwies in dem Zusammenhang auch auf das Radwegekonzept des Landkreises Kulmbach.

Stellvertretender Landrat Dieter Schaar (FW) betonte, dass für das Radwegenetz des Landkreises Kulmbach eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben worden sei, die die Frage beantworten solle, wie man das Oberland an das Radwegenetz bei Untersteinach anschließen könne.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: