0
Daten und Fakten zum Schuljahr
Schulamt sagt: Das bewegt sich bei Grund- und Mittelschulen
An den Schulen in Stadt und Landkreis gibt es einige Neuerungen.
An den Schulen in Stadt und Landkreis gibt es einige Neuerungen. // Jens Büttner/dpa
Kulmbach – Was ist neu im neuen Schuljahr? Das Staatliche Schulamt informiert über Veränderungen bei Grund- und Mittelschulen in Stadt und Landkreis. Wichtiges Thema: Integration.

Das Staatliche Schulamt informiert in einer Pressemitteilung über die Veränderungen und Angebote im Grund- und Mittelschulbereich für das nächste Woche beginnende neue Schuljahr.

Das Schuljahr 2025/26 startet mit 2329 Grundschülern, das sind 21 weniger im Vergleich zum Vorjahr. Im Mittelschulbereich steigt die Schülerzahl um 20 auf 980. Die Gesamtschülerzahl beträgt 3309. Es werden laut Schulamt 556 Schulanfänger eingeschult, davon 202 in der Stadt und 354 im Landkreis Kulmbach.

Personalwechsel in Leitungsfunktionen

Im kommenden Schuljahr starten an folgenden Schulen neue stellvertretende Leitungen:

• Pestalozzi-Grundschule Kulmbach: Tanja Herold

• Maintal-Grund- und Mittelschule Mainleus: Armin Ries

• Grundschule Marktleugast: Anna-Maria Hahn ;

• Grundschule Marktschorgast: Ann-Kathrin Jurkat;

• Wilhelm-Meußdoerffer-Grundschule Blaich: Bärbel Hack

• Obere Schule Kulmbach: Uli Hüsser

Im Landkreis Kulmbach 114 Grundschulklassen gebildet

An den Grund- und Mittelschulen im Landkreis Kulmbach wurden 114 Grundschulklassen und 47 Mittelschulklassen gebildet. In der Anzahl der Mittelschulklassen sind sechs Mittlere-Reife-Klassen an der Hans-Edelmann-Schule mit 120 Schülerinnen und Schülern enthalten.

An der Mittelschule Mainleus bestehen Vorbereitungsklassen, in denen Schülerinnen und Schüler mit bestandenem qualifizierendem Mittelschulabschluss in zwei Jahren den mittleren Schulabschluss erwerben können. Diese beiden Vorbereitungsklassen besuchen 43 Schülerinnen und Schüler.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Das Kooperationsmodell der Berufsschule-Wirtschaftsschule an der Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg wird in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 weitergeführt.

Praxisklasse an der Max-Hundt-Schule

An der Max-Hundt-Mittelschule startet wieder eine Praxisklasse. 16 Schülerinnen und Schüler erfahren eine spezifische Förderung, die zu einer positiven Lern- und Arbeitshaltung führt. Durch die Kooperationen mit der Wirtschaft und mit Betrieben (Praktika) werden die jungen Menschen intensiv in das Berufsleben begleitet.

Die Koordination der Mittelschulverbünde „Fränkische Linie“ der Mittelschulen Stadtsteinach-Untersteinach und Neuenmarkt-Wirsberg sowie die des „Mittelschulverbundes Kulmbach-Mainleus“ aus der Hans-Edelmann-Mittelschule, der Max-Hundt-Mittelschule und der Mittelschule Mainleus liegen in den gleichen Händen wie im Vorjahr. Verbundkoordinator „Fränkische Linie“ ist Rektor Mathias Liebig, des „Mittelschulverbundes Kulmbach-Mainleus“ Rektor Jochen Kees. Die Mittelschule Neudrossenfeld befindet sich in einem landkreisübergreifenden Verbund mit den Mittelschulen Eckersdorf und Hummeltal im Landkreis Bayreuth.

Jahrgangsgemischte Klassen

Das Schulprofil „Flexible Grundschule“ wird an diesen Grundschulen umgesetzt: Friedrich-Baur-Grundschule Stadtsteinach (Schulhaus Rugendorf), Grundschule Burghaig, Grundschule Kasendorf, Meußdoerffer-Grundschule, Grundschule Marktschorgast, Grundschule Untersteinach-Ludwigschorgast und die Grundschule Ziegelhütten.

In Jahrgangsmischungen 1/2 werden die Kinder an den Schulen Grundschule Neuenmarkt und Grundschule Presseck unterrichtet und in Jahrgangsmischungen 3/4 an den Schulen Grundschule Marktschorgast, Grundschule Presseck sowie Friedrich-Baur-Grundschule Stadtsteinach (Schulhaus Rugendorf).

Startchancen-Programm

Das Programm setzt sich zum Ziel, die Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutsch und Mathematik zu stärken, sie bei ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu fördern und die Schul- und Unterrichtsentwicklung an den Startchancen-Schulen zu unterstützen. Beteiligte Schulen sind: Obere Schule Kulmbach, Pestalozzi-Grundschule Kulmbach, Max-Hundt-Grund- und Mittelschule Kulmbach.

Allen Schülerinnen und Schülern eröffnet das vielfältig differenzierte und durchlässige Schulwesen einen passgenauen Weg für die individuelle Entwicklung. An der Grundschule Melkendorf besteht eine bewährte Kooperation mit zwei Klassen des sonderpädagogischen Förderzentrums.

Inklusionsmaßnahme "Kleiner PrinZ" in Kulmbach

Eine weitere Inklusionsmaßnahme umfasst vier Klassen („Kleiner PrinZ“ [PrinzipZukunft]) unter Trägerschaft der Rummelsberger Heime, die an der Meußdoerffer-Grundschule in Kulmbach eingerichtet wurden. Dieses Modell stellt eine Ergänzung des Modells „PrinZ“ in Stadtsteinach dar. Für gezielte Maßnahmen der Einzelinklusion stehen den Schulen zusätzliche Stundenkontingente zur Verfügung.

Die Grund- und Mittelschulen des Landkreises bieten neben der Mittagsbetreuung Ganztagsbeschulung in offener Form (optionale Betreuungsangebote nach Wahl des/r Schülers/in) oder in gebundener Form (täglicher Pflichtunterricht in den Nachmittag hinein) an.

Schulen mit Ganztagsbetreuung

An sieben Schulen wird die offene und an vier die gebundene Ganztagsschule angeboten. Offene Angebote gibt es in der Friedrich-von-Ellrodt-Grundschule Neudrossenfeld, Grundschule Mainleus, Max-Hundt-Grundschule Kulmbach, Obere Schule Kulmbach, Theodor-Heublein-Grundschule Melkendorf sowie Friedrich-von-Ellrodt-Mittelschule Neudrossenfeld, Hans-Edelmann-Mittelschule Kulmbach und Friedrich-Baur-Mittelschule Stadtsteinach.

Die gebundene Form findet an den Mittelschulen Max-Hundt Kulmbach, 5. bis 9. Jahrgangsstufe, Friedrich-von-Ellrodt-Mittelschule Neudrossenfeld, 6. Jahrgangsstufe, Friedrich-Baur-Mittelschule Stadtsteinach-Untersteinach, 7. bis 9. , und Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg, 5./6. Jahrgangsstufe, statt.

Integrative Klassen

In den Jahrgangsstufen 1 bis 4 werden Kinder aus Einwandererfamilien an den Grundschulen integrativ unterrichtet. Sie nehmen gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern am regulären Unterricht der Grundschulen teil.

Ein weiteres passgenaues Angebot der Integration in Form der Deutschklassen besteht nach Mitteilung des Schulamtes Kulmbach im neuen Schuljahr an der Hans-Edelmann-Mittelschule Kulmbach und der Max-Hundt-Mittelschule Kulmbach, je 7 bis 9. Jahrgangsstufe, und an der Carl-von-Linde Realschule Kulmbach, 5./6. Jahrgangsstufe.

Lesen Sie auch

Inhalt teilen
  • kopiert!