Millionen für Sanierung Kreis Kulmbach macht seine Schulen fit Auch am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium stehen in den kommenden Jahren umfangreiche Sanierungsarbeiten an. // MGF/Archiv von Werner Reißaus TEILEN  19.10.2023 Kulmbach – Der Landkreis Kulmbach wird in den nächsten Jahren Millionen Euro in die Sanierung seiner Bildungseinrichtungen stecken. Eine Schule wird dabei besonders im Blickpunkt stehen. In der Sitzung des Bauausschusses gab Projektmanager Klaus Bodenschlägel einen umfassenden Sachstandsbericht zum Ersatzneubau C 3, des Gebäudes am Beruflichen Schulzentrum. Das Erfreuliche vorweg: Die Baukosten mit 14,3 Millionen werden eingehalten. Außenanlagen sind teurer, Heizung/Sanitär günstiger Zwischenzeitlich sind die Abarbeitung der Restmängel und Restleistungen erfolgt. Klaus Bodenschlägel: „Viele Schlussrechnungen liegen bereits vor und sind geprüft. Die Mehrkosten bei den Außenanlagen und weiteren Kleinaufträgen werden sich mit den Minderkosten in den Technikgewerken Heizung, Sanitär und Lüftung ungefähr ausgeglichen.“ Landrat Klaus Peter Söllner (FW) lobte die Arbeit der Bauverwaltung und stellte mit Blick auf die Unwägbarkeiten der möglichen Kostensteigerungen fest: „Wir sind ganz gut davongekommen.“ Jetzt steht das MGF auf dem Sanierungsplan Bodenschlägel informierte den Bauausschuss auch über die weiteren Hochbauprojekte des Landkreises. Die Verwaltung plant die Umsetzung folgender Vorhaben in den kommenden Jahren und hat diese Projekte zum 30. September an die Regierung von Oberfranken auf Nachfrage als künftige Förderprojekte mit folgenden Sanierungsschwerpunkten unverbindlich angemeldet: Demnach werden A-Bau und Pausenhalle des beruflichen Schulzentrums und die Dreifachsporthalle Weiher ebenso saniert wie der Fachklassentrakt des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums (MGF). Im Gymnasium soll der Altbau saniert werden, wofür bereits entsprechende Haushaltsmittel in die Finanzplanung des Landkreises aufgenommen wurden. Vorplanungen für die Sanierung der Dreifachsporthalle, der Sanierung des Fachklassentraktes sowie des Altbaus am MGF-Gymnasium liegen vor. Vorplanungen für energetische Sanierung sind zu überarbeiten Aufgrund der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes müssen diese Vorplanungen hinsichtlich der energetischen Sanierung der Gebäudehülle und des künftigen Einsatzes erneuerbarer Energien allerdings überarbeitet werden. Die jeweiligen Verfahren werden derzeit gemeinsam mit dem Büro Hitzler, München, vorbereitet. Tiefbauleiter Anton Vrogoc berichtete, dass die Gemeinde Neudrossenfeld im Jahr 2024 eine erneute Ortskernsanierung mit Mitteln der Städtebauförderung durchführen will. Betroffen davon ist auch die Kreisstraße KU 18, die Kulmbacher Straße von der Kreuzung in Richtung Sportplatz und Waldau bis zum Schlossplatz. Die Kreisstraße war bis 1988 noch eine Bundesstraße und ist 6,7 Meter breit. Parkmöglichkeiten sollen entfallen Vrogoc stellte dem Bauausschuss die Planung im Detail vor. Danach sollen unter anderem die Parkmöglichkeiten entfallen, die Gehwege durch das Anlegen von Borden verkehrssicherer und Pflaster ersetzt werden. Zur nächsten Sitzung des Kreisausschusses im November soll eine entsprechende Vereinbarung mit der Gemeinde Neudrossenfeld ausgearbeitet sein und zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Für das Straßennetz des Landkreises Kulmbach wird nach dem Vorschlag der Tiefbauverwaltung eine digitale Zustandserfassung angestrebt. Grundsätzlich gab der Bauschuss dafür grünes Licht, es sollen entsprechende Kostenangebote eingeholt werden. Kreisrat Erich Luthardt (Grüne): „Damit kann auf Schäden viel besser reagiert werden.“ Lesen Sie auch: Gefräßiger Räuber Guttenberg: Wo sind all die Fische hin? Der Fischclub Guttenberg-Eeg lässt seine Teiche ab. Doch von 400 Forellen sind plötzlich nur noch 60 da. Einen Täter haben die Fischer schon im Verdacht. Fachfrau Gewässer im Kreis Kulmbach in schlechtem Zustand In Oberfranken, einer eher wasserreichen Region, sind in heißen Sommern Quellen versiegt und Bäche ausgetrocknet. Verena Bagehorn, Abteilungsleiterin beim Wasserwirtschaftsamt Hof, schätzt die Lage ein. Oberfränkisches Fest Handgemachte Volksmusik zur Thurnauer Kerwa Die Kerwa zog zahlreiche Besucher nach Thurnau. Diesmal gab es jedoch einen weiteren Höhepunkt.