Geschichte
Blick in den Canal Grande der Mönche
Der Wassereinlauf vom Studentenweiher zum Tempelsgraben: Bernhard Christoph hat auch die unterirdischen die Wasserbauten der Zisterzienser genau erforscht und wird  eine Exkursion zu den interessantesten Orten in Klosterlangheim führen.
Matthias Einwag
Matthias Einwag2 von Matthias Einwag Fränkischer Tag
Klosterlangheim – Heimatforscher Bernhard Christoph hat sich zum Wanderführer auf dem Zisterzienserweg ausbilden lassen.

Neben Banz, Ebrach und dem Bamberger Michaelsberg gehörte Langheim bis zur Säkularisation 1803 zu den einflussreichsten Klöstern im Gebiet des Hochstifts Bamberg. Die drei erstgenannten Anlagen sind baulich weitgehend erhalten. In Langheim wurde nach dem Großbrand 1802 vieles nicht mehr aufgebaut und nach der Auflösung des Klosters 1803 fiel ein großer Teil der Gebäude dem Abriss zum Opfer.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.