14 Monate Sanierung Alte Judenbrücke wird komplett gesperrt Es ist so weit: Am Dienstag, 22. April 2025 beginnt die Sanierung der alten Judenbrücke. Was das für Anwohner und den Verkehr bedeutet. // Foto: Oliver Schmidt von Redaktion TEILEN  17.04.2025 Coburg – Es ist so weit: Am Dienstag, 22. April 2025 beginnt die Sanierung der alten Judenbrücke. Was das für Anwohner und den Verkehr bedeutet. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Wie die Stadt mitteilt, erfolgen die Arbeiten unter Vollsperrung der Brücke und dauern ab dem 22. April voraussichtlich 14 Monate. In dieser Zeit wird die Einbahnstraßenregelung in der unteren Judengasse aufgehoben. Die Zufahrt zu den privaten Parkplätzen, Geschäften und Praxen ist frei. Im Sonntagsanger wird im Bereich nach Hausnummer 18 (Biomarkt) bis Einmündung Lossaustraße/Judenberg eine Einbahnstraßenregelung eingeführt. Das heißt, aus Richtung Norden (Judenberg bzw. Bahnhof) kommend kann normal durch den Sonntagsanger gefahren werden. Keine Querung zu Fuß Aus Richtung Süden (Frankenbrücke, Uferstraße) allerdings nur bis Hausnummer 18 (Biomarkt). Auch zu Fuß und mit Fahrrad ist eine Überquerung der Brücke nicht möglich. Im Sonntagsanger kann der Baubereich jedoch passiert werden. Aus dem Stadtrat Sanierung der Judenbrücke wird teurer Sorgenkind Judenbrücke: Lange steht die Sanierung der Brücke über die Itz schon an. Zuletzt rechnete man mit Kosten in Höhe von knapp zwei Millionen Euro. Jetzt ist klar, das wird nicht reichen. Aus dem Finanzsenat Dringend und teurer: Sanierung der Judenbrücke Die Sanierung der Judenbrücke drängt. Spätestens seit sie 2020 bei einer Untersuchung mit der schlechtesten Note abgeschlossen hat. Nun kommt noch ein Problem hinzu: Die Stützmauern sind teilweise einsturzgefährdet.