0
Wiedergeburt einer Legende
"Amadeus Rockt" kehrt 2026 auf die Plassenburg zurück
Amadeus rockt
Die Rückkehr einer Legende steht bevor: Die Hofer Symphoniker und die Band Radspitz hauchen "Amadeus Rockt" neues Leben ein. Das Foto entstand 2007. // Motion Kommunikation
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Kulmbach – Die Plassenburg erlebt im nächsten Jahr ein Revival der besonderen Art: „Amadeus Rockt“ kehrt 20 Jahre nach der Premiere auf die Bühne zurück – wieder mit den Hofer Symphonikern und der Band Radspitz.
Artikel anhören

Konzertveranstalter Matthias Mayer spricht von einer „kleinen Sensation“: Im nächsten Jahr gibt es ein Wiedersehen und -hören mit einem Projekt, das 2006 seinen Anfang nahm und Zigtausende in seinen Bann zog. „Es war so etwas wie das erste Crossover-Konzert in unseren Breitengraden“, erinnert sich der Bayreuther. Die Rede ist von „Amadeus Rockt“.

Plassenburg
Die Band Radspitz lässt ein besonderes Crossover-Projekt wieder aufleben. // privat

2006 von den Hofer Symphonikern und der Partyband Radspitz aus der Taufe gehoben, schrieb das Klassik-Crossover-Projekt oberfränkische Musikgeschichte. Mit der für die damalige Zeit wegweisenden Idee, die Grenzen zwischen populärer und ernster Musik zu überschreiten und neu zu definieren, begeisterte „Amadeus Rockt“ das Publikum. Und das auch auf der Plassenburg, wo allein 2007 und 2009 vier restlos ausverkaufte Shows mit insgesamt 6000 Besuchern über die Bühne gingen.

Über Jahre hinweg bot das Format mit eigens arrangierten Werken - von Klassikern der Rockgeschichte bis zu berühmten Kompositionen von Mozart & Co. – einen gelungenen Spagat zwischen Klassikkonzert und Rock-Show. Erst der viel zu frühe Tod des genialen Dirigenten Roger Eric, der neben Radspitz-Frontmann Klaus Pfreundner als Vater des Projekts galt, beendete 2015 die Erfolgsgeschichte. Ohne ihn konnte es, das war allen Beteiligten klar, nicht weitergehen.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Es war ein Anruf, der Anfang dieses Jahres die Dinge in Bewegung brachte. „Als sich Matthias Mayer, der Organisator der Plassenburg-Open-Airs, bei mir meldete und fragte, ob ich mir 2026 ein Jubiläumskonzert von ‚Amadeus Rockt‘ auf der Plassenburg vorstellen könne, war ich schnell Feuer und Flamme“, schildert Klaus Pfreundner die Initialzündung.

Radspitz feiert heuer 45. Geburtstag

Auch der Musiker, der in diesem Jahr mit Radspitz sein 45-jähriges Bandbestehen feierte, hatte selbst öfter mit dem Gedanken gespielt, ihn aber immer wieder verworfen: „Der große Knackpunkt war: Wie kann es ohne Roger Eric gelingen, das Projekt neu zu beleben?“ Der vielseitige Musiker fungierte nicht nur als Dirigent der Hofer Symphoniker, sondern begeisterte auch als Moderator, Entertainer und Sänger, wenn er beispielsweise bei „New York, New York“ in die Rolle von Frank Sinatra schlüpfte.

Intendantin der Hofer Symphoniker hat die zündende Idee

Die zündende Idee kam schließlich von Cora Bethke, der Intendantin der Hofer Symphoniker. Sie schlug den in Deutschland aufgewachsenen, niederländischen Dirigenten Enrico Delamboye vor, der mit Roger Eric nicht nur die genreübergreifende Liebe zur Musik teilt, sondern auch die Leidenschaft für die große Bühne und erstklassiges Entertainment. „Als wir uns das erste Mal trafen, waren wir sofort auf einer Wellenlänge“, erinnert sich Pfreundner an die Begegnung mit dem sympathischen Orchesterleiter und Gastdirigenten des WDR Funkhausorchesters, die letztlich die Weichen für „20 Jahre Amadeus Rockt“ stellte.

Ein Gefühl, das auch Delamboye teilte: „Schon beim ersten Zoom-Gespräch hatte ich das Gefühl, Klaus und ich würden uns schon lange kennen. Ich freue mich sehr, meine Cross-Over-Erfahrung aus westdeutschen Rundfunkgefilden nun auch auf der Plassenburg einbringen zu können.“Delamboye, der Kulmbach bereits von seinem Gastspiel mit den Hofer Symphonikern vor zwei Jahren kannte, machte sich zusammen mit Pfreundner gleich an die Arbeit: Alte Programme wurden gesichtet, neues Material diskutiert.

Zum Jubiläum einige Überraschungen im Repertoire

So dürfen sich Fans von „Amadeus Rockt“ 2026 nicht nur auf zahlreiche Klassiker der Veranstaltungsreihe freuen, sondern auch auf neue Stücke, die in den kommenden Monaten zusammen mit den Hofer Symphonikern für das Konzert auf der Plassenburg aufwändig arrangiert werden. „Und natürlich wird es zum Jubiläum auch noch einige Überraschungen geben“, freut sich Pfreundner, der für das Konzert eine hohe Nachfrage erwartet: „Seit Jahren haben sich unzählige Konzertgänger bei mir eine Fortsetzung des Projekts gewünscht. Jetzt ist sie da – wer dabei sein möchte, sollte sich frühzeitig Tickets sichern.“ Und auch Enrico Delamboye ist sich sicher: „Das wird ein Fest!“

Martina Schwarzmann kommt zurück nach Kulmbach

Auch für den Auftritt von Martina Schwarzmann rechnen die Organisatoren mit einer hohen Ticketnachfrage, war doch ihre jüngste Show auf der Plassenburg vor drei Jahren restlos ausverkauft. Mit im Gepäck hat sie ihr neues Programm „Martina Schwarzmann ... macht was sie will“. Das 46-jährige bayerische Multitalent gehört längst zur Elite der deutschen Kabarettszene.

Plassenburg Open Airs
Eine gute Bekannte auf der Plassenburg it Martina Schwarzmann. Sie gastiert nächstes Jahr wieder in Kulmbach. // HUCKLEBERRYKING MEDIA GMBH

Wenn sich die vierfache Mutter und Landwirtin nicht gerade daran versucht, ihre Kinder zu bändigen oder ihrem Mann auf dem Acker zu helfen, lehnt sie sich einfach zurück und schreibt Texte über ihr turbulentes Hausfrauendasein und die Absurditäten des Alltags. Dabei helfen ihr trockener Humor, ihre präzise Beobachtungsgabe und ihr unbestechlicher Blick für die Tücken des Lebens. Ausgezeichnet mit zahlreichen Kabarett- und Kleinkunstpreise, ist die Künstlerin am 17. Juli 2026 im Schönen Hof der Plassenburg zu sehen – tiefenentspannt und stets getreu ihrem Motto: „Mia glangt, dass i woaß, dass i kannt.“

Das muss man zu den Konzerten wissen

„20 Jahre Amadeus Rockt“ am 15. Juli 2026 beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Auftritt von Martina Schwarzmann am 17. Juli 2026 beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Sitzplatz-Karten für beide Veranstaltungen sind erhältlich ab Freitag, 11. Juli, um 10 Uhr in verschiedenen Kategorien unter www.plassenburgopenair.de sowie an der Theaterkasse Bayreuth und der Tourist-Info Kulmbach.

Lesen Sie auch

Inhalt teilen
  • kopiert!