0
Kulturaustausch
Interkulturelle Räume werden in Kulmbach angeboten
Die Integrationslotsin des Landkreises, Souzan Nicholson (rechts) informiert am Infostand der Interkulturellen Woche im Foyer des Landratsamtes Kulmbach interessierte Bürgerinnen und Bürger über die IKW.
Die Integrationslotsin des Landkreises, Souzan Nicholson (rechts) informiert am Infostand der Interkulturellen Woche im Foyer des Landratsamtes Kulmbach interessierte Bürgerinnen und Bürger über die IKW. // Landratsamt Kulmbach
Signet des Fränkischen Tags von David Sünkel
Kulmbach – Unter dem Titel „neue Räume“ findet die diesjährige Interkulturelle Woche in Kulmbach statt. Was es damit auf sich hat und wann welche Veranstaltungen stattfinden.

Unter dem Titel „Neue Räume“ findet die diesjährige Interkulturelle Woche (IKW) der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie statt. „Neue Räume öffnen, gestalten, schaffen, verbinden, nutzen oder betreten.“ Das sind die Ziele, die von der Initiative verfolgt werden.

Am ersten Tag dreht sich alles um Menschenrechte

Bereits zum Start der Interkulturellen Woche am Samstag, 23. September, wird es politisch. Unter dem Veranstaltungstitel „Europäische Werte oder Pushbacks?“, referieren und diskutieren der Kreisverband Kulmbach der Europa-Union Deutschland und die Amnesty International-Stadtgruppe Kulmbach in der Volkshochschule über die Möglichkeiten zur Verbesserung des Flüchtlingsschutzes.

Am Sonntag, 24. September, wird im Theater „Das Baumann“ ein multilinguales Bühnenstück aufgeführt. Auch wenn sich alle Schauspielerinnen und Schauspieler ihrer ursprünglichen Muttersprache bedienen, soll das Wesentliche der Inszenierung von allen Besuchern verstanden werden.

Meditation und Gesundheit stehen am Donnerstag im Mittelpunkt

Am Donnerstag, 28. September, können sich die Teilnehmer der Veranstaltung „Neugierig auf Meditieren?“ auf eine Einführung in die Kunst der Meditation durch eine erfahrene Yogalehrerin freuen.

Die am selben Tag im Familientreff der Geschwister-Gummi-Stiftung stattfindende Vorstellung des deutschen Gesundheitssystems richtet sich vor allem an Menschen mit beschränkten Deutschkenntnissen. Eine theoretische Einführung soll Migrantinnen und Migranten helfen, sich im deutschen Gesundheitssystem zurecht zu finden. Auch sollen ihnen die praktischen Aufgaben sowie Berufseinstiegsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich nahegebracht werden.

Am zweiten Wochenende wird es vor allem kulinarisch

Am Freitag, 29. September, können Einblicke in Gesang, Tanz und Kulinarik der ukrainischen Kultur gesammelt werden. Ukrainische Frauen und Männer führen ihre Gäste durch einen „Ukrainischen Abend“ im Pfarrsaal Unsere Liebe Frau.

Kulinarik ist auch das Motto am Samstag, 30. September, wenn es heißt: „Kochen ohne Grenzen“ in den Museen im Kulmbacher Mönchshof. Austausch beim gemeinsamen Kochen und Verkosten der internationalen Speisen steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Auch Fans der filmischen Künste kommen nicht zu kurz

Am selben Tag wird in der Akademie für Neue Medien Damir Lukacevics Film „Ein nasser Hund“ präsentiert. Ein politisches Statement, das sich gegen Antisemitismus und türkisch-arabische Vorurteile richtet.

Am Sonntag, 1. Oktober, wird beim „Interkulturellen Kinoabend“ vom Kinder- und Jugendkulturzentrum Alte Spinnerei am Bahnhof der Disney-Film „Arielle“ präsentiert. Dabei wird auch Bezug auf die kontroverse Diskussion zur Hautfarbe der Hauptdarstellerin genommen.

Der letzte Tag widmet sich der religiösen Zusammenkunft

Am letzten Tag, Dienstag, 3. Oktober, wird in der Kulmbacher Moschee eine „Begegnung der Religionen“ zelebriert. Neben dem Zusammenkommen von Pfarrerin Sigrun Wagner und dem Imam Serkan Uzun, ist die Bevölkerung eingeladen, am religiösen Austausch zwischen Christentum und Islam teilzunehmen.

Buchung und weitere Informationen

Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, ist eine Buchung unter ikw.landkreis-kulmbach.de vorzunehmen. Dort finden sich außerdem weitere Informationen zu den einzelnen Terminen.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!