0
Feines aus Franken
Kennen Sie die Haskap-Beere?
Haskap-Beere
Die Haskap-Beere. // Bild aus Canva
Signet des Fränkischen Tags von Joshi Osswald
Bamberg – Erbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren: alle sehr lecker. Aber unser Autor hat einen besonderen Geheimtipp.

Dieser Beitrag ist ursprünglich am 13. Juni 2024  im Genuss-Newsletter "Feines aus Franken" erschienen. 

Guten Tag,

befragt man die Franken nach ihren Lieblingsbeeren, antworten die meisten ganz eindeutig: Erdbeeren. Dicht gefolgt auf Platz zwei und drei landen Himbeeren und Heidelbeeren. 

Eine Beerenart fliegt dabei allerdings weit unter dem Radar und ist bei uns nahezu unbekannt. Höchste Zeit also, die Königin aus Osteuropa in den Fokus zu rücken: die Haskap-Beere .

Haskap-Beere: eine Frucht mit vielen Namen

Kamtschatka-Beere, Maibeere, Honigbeere, blaue Heckenkirsche und Lenzbeere sind nur einige Namen, bezeichnen aber alle dieselbe Frucht. 

Bei uns im Handel ist sie vor allem als Haskap-Beere bekannt. Und glauben Sie mir, wer sie einmal probiert, kann nicht mehr genug bekommen. 

Von Sibirien in die weite Welt

Ursprünglich stammt die Beere aus Sibirien, genauer gesagt von der Halbinsel Kamtschatka. Von dort aus gelangte sie ins nahegelegene Japan, wo sie nachweislich bereits im 13. Jahrhundert auf der Insel Hokkaido kultiviert wurde. 

In der Sprache der Ureinwohner Japans (Ainu) bedeutet Haskap „Beere des ewigen Lebens und der guten Sehkraft“

Sehr robuste Pflanze

Die aufgrund ihrer sibirischen Herkunft sehr frostharte Pflanze blüht schon zeitig im Frühjahr. Nachtfröste machen ihr nichts aus, die Blüten treiben bereits im März aus. 

Wenn es gut läuft, trägt sie ab Mitte Mai die ersten reifen Früchte an ihren Sträuchern und ist damit im Freiland-Anbau wesentlich früher dran als Erd- oder Himbeeren. 

Entdecken Sie unseren neuen Newsletter rund um das Thema Genuss in und aus Franken: Exklusive Tipps und Insights von regionalen Expertinnen und Experten zum Kochen, Essen und Trinken. Feines aus Franken kommt kostenlos und regelmäßig in Ihr E-Mail-Postfach.

Jetzt kostenlos anmelden

Wie schmeckt eine Haskap-Beere? Einfach köstlich!

Die Haskap-Beere sieht aus wie eine längliche Heidelbeere . Sie geschmacklich zu beschreiben ist allerdings äußert schwierig, da die Frucht ein sehr eigenes Aroma besitzt. 

Sie schmeckt süß-säuerlich, leicht herb und sehr fruchtig. Man könnte fast sagen, wie eine Mischung aus Brombeere, Heidelbeere und Johannisbeere  –  aber dennoch ganz speziell. 

Frisch vom Strauch schmeckt sie als Snack wunderbar. „Heiße Liebe“  –  also Eis mit heißen Himbeeren - ist mit den Haskap-Beeren mehr als eine Alternative. 

Frucht enthält wertvolle Inhaltsstoffe

Zusätzlich ist die Beere unglaublich gesund. Sie enthält wertvolle Antioxidantien in Form von Mineralstoffen, Vitaminen und Polyphenolen sowie Anthocyanen. 

Antioxidantien wehren freie Radikale im Körper ab und tragen so zum Zellschutz bei. Die Vitamine A, C und E unterstützen den Körper in seiner Funktionalität. 

Echtes Superfood made in Franken

Dass diese Superfrucht den Weg nach Franken gefunden hat, haben wir Michael Decker vom Biohof Decker in Cadolzburg zu verdanken, der die Beerenart im Jahr 2017 entdeckte. 

Nach dem ersten Probieren war ihm sofort klar, dass er diese Beere auch bei sich zu Hause anbauen will. Damit war Decker ein absoluter Pionier: Er war der Erste, der die Haskap in Deutschland angebaut hat. 

Da die Saison für frische Beeren allerdings von Mai bis Juli begrenzt ist, musste sich Michael Decker überlegen, wie er die Frucht das ganze Jahr über anbieten kann. 

Natürliche Limonade ohne schlechtes Gewissen

Angefangen hat es mit einem Direktsaft , der in Bio-Qualität das pure Aroma der Haskap-Beere in sich trägt und alle wichtigen Inhaltsstoffe besitzt. 

2022 wurde der Direktsaft mit dem Innovationspreis „Bayerns bestes Bioprodukt“ ausgezeichnet. Neben Fruchtaufstrichen oder Fruchtgummis gibt es noch ein weiteres Highlight, welches ich Ihnen nur empfehlen kann. 

Gerichte mit der Haskap aufpeppen

Der Haskap-Balsam-Essig macht nicht nur jedes Salatdressing zum absoluten Hochgenuss, auch auf Mozzarella oder Fetakäse schmeckt er fantastisch. 

Ein anderes Gericht, das bei uns zu Hause oft serviert wird: gekochte Rote Bete, dünn als Carpaccio geschnitten, dazu geröstete Kerne, Feldsalat oder Rucola, Blauschimmel-Käse und eine Vinaigrette, abgeschmeckt mit Haskap-Balsam. 

Auch tiefgekühlte Früchte werden mit etwas Direktsaft oder Sekt, Zucker und der Hilfe eines Stabmixers zum fruchtigen Sorbet für heiße Sommertage. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt

Wo Sie die Beere kaufen können

Bis Juli haben Sie noch Zeit, sich die Beeren frisch im Hofladen vom Biohof Decker zu besorgen. Neben allen Haskap-Produkten gibt es zusätzlich eine große Auswahl an verschiedenen Lebensmitteln aus Franken (von anderen Partnerbetrieben). 

Lassen Sie sich von der unbekannten Schönheit verführen. Vielleicht antworten Sie dann auf die Frage zu Beginn des Textes ganz eindeutig mit: Haskap-Beere. 

Ihr

Joshi Osswald

  

Jörg Osswald
 // Jörg Osswald

Nach der Ausbildung zum Koch im Jahr 2001 führte der Weg von Jörg Osswald 2010 zu Alexander Herrmann in Posthotel nach Wirsberg. Seit 2017 ist er als Foodscout für das Posthotel Alexander Herrmann tätig und betreut ein Netzwerk von über 80 regionalen Erzeugern und Landwirten. Seit 2020 ist er zusätzlich als Head of ANIMA für das Future Lab ANIMA zuständig. Gemeinsam mit seinem Team veredelt und entwickelt er völlig neue Lebensmittel für das Restaurant AURA von Alexander Herrmann. 2021 gründete er mit Tobias Bätz PAPA MAME, eine eigene Manufaktur, in der Sojasaucen nach japanischer Brauart mit besten Lebensmitteln aus Franken handwerklich hergestellt werden. 

Inhalt teilen
  • kopiert!