0
Oberfranken stimmt ab
"Innovatoren des Jahres" gesucht - einer ist Foodscout
Tobias Bätz und Foodscout Joshi Osswald bitten am Heinersreuther Hof zu Tisch.
Koch Tobias Bätz und Foodscout Joshi Osswald // Adalbert-Raps-Stiftung
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Wirsberg/Bayreuth – Die Deutsche Wirtschaft hat fünf Oberfranken zum Publikumspreis „Innovator des Jahres“ nominiert. Einer ist das Team um Sternekoch Alexander Herrmann und sein „Future Lab Anima“ in Wirsberg.
Artikel anhören

Der „Innovator des Jahres“ wird seit 2017 vergeben und kürt mustergültige Beispiele für innovative Unternehmen und Standorte. Zu den bisherigen Preisträgern zählen Weltmarktführer genauso wie Mittelständler, Start-ups oder Regionen. Beim größten Publikumspreis der deutschen Wirtschaft kann ab sofort online abgestimmt werden. Die Wahl läuft bis zum 13. November online unter: https://www.innovator-des-jahres.com/voting/


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Bereits 2024 konnte Oberfranken einen Preis gewinnen. Der Innovationswettbewerb „Zeig uns deine Innovation“ von Oberfranken Offensiv e.V. begeisterte die Jury in Berlin. Die im Rahmen dieses Wettbewerbs prämierten Innovationen haben nun selbst die Chance, die begehrten Preise abzuräumen.

Die Entscheidung fällt im November bei einem Festakt in Berlin, bei dem alle Preisträger, darunter auch die oberfränkischen Innovatoren, ausgezeichnet werden. Neben dem Publikumspreis sind die oberfränkischen Innovatoren auch in weiteren Kategorien nominiert und haben gute Chancen, gleich mehrere Preise abzuräumen.

So kann man abstimmen

Die gesamte Region ist aufgerufen, die Stimme für Oberfranken abzugeben, ganz im Sinne des Mottos von Oberfranken Offensiv „Es geht nur gemeinsam“! Die Abstimmung erfolgt online und es ist ganz einfach, unter https://www.innovator-des-jahres.com/voting/ seine Stimme abzugeben.

Das sind die Nominierten

Future Lab Anima, Posthotel Alexander Herrmann, Wirsberg

Das „Future Lab Anima“ ist die kreative Denkzentrale der Initiative #grenzenloseHEIMAT – ein Ort, an dem Tradition auf Innovation trifft und heimische Lebensmittel völlig neu gedacht werden. Direkt in Zusammenarbeit mit den Landwirten und Erzeugern Oberfrankens begleitet das Future Lab gemeinsam mit Foodscout Joshi Osswald den gesamten Weg: von der Auswahl alter Gemüsesorten über Aufzucht und Reifung bis zur Verarbeitung auf höchstem Niveau. Das Ergebnis sind einzigartige kulinarische Erlebnisse, die bewusstes Genießen mit nachhaltiger und ethischer Lebensmittelproduktion verbinden.

KaliBot – Mobiles Messsystem, Hochschule Coburg/Institut für Sensor- und Aktortechnik, Coburg

Das KaliBot-System revolutioniert die Welt der Robotik. Mehrere Roboter werden dabei präzise in einem gemeinsamen Koordinatensystem kalibriert – mit einer atemberaubenden Genauigkeit von unter 100 Mikrometern, feiner als ein menschliches Haar. Möglich wird dies durch hoch entwickelte optische Messtechnologien wie Laserstrahlen, Photodioden und Lochblenden sowie intelligente Optimierungsalgorithmen.

KMU-KI-Erfahrungszentrum, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

Das KMU-KI-Erfahrungszentrum unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in Oberfranken dabei, die Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI) zu erkennen und gezielt für ihre Innovationsentwicklung zu nutzen. Mit einer einzigartigen Demonstratoranlage werden realitätsnahe Anwendungsszenarien aus verschiedenen Branchen erlebbar gemacht – und damit wird KI greifbar, verständlich und praxisorientiert vermittelt.

SCUTTLER-Touren, Martin Ebner, Wiesenttal

Der SCUTTLER 2.0 ist der innovative Offroad-Rollstuhl, der es Menschen mit Behinderung ermöglicht, die Natur zu entdecken – ohne Grenzen. Angetrieben von zwei starken Elektromotoren und einer 8kWh-Batterie bietet der SCUTTLER eine Reichweite von bis zu 50 Kilometern, ideal für Ausflüge in jedes Gelände. Mit modernster Technik wie einem sicheren 6-Punkt-Gurt, einer Einhand-Funksteuerung und einer linearen Sitzverstellung, garantiert der SCUTTLER Komfort und Sicherheit bei maximal 6 km/h – perfekt für gemeinsame Abenteuer mit Freunden und Familie.

VOC Atemtest Dickdarmkrebs-Risiko, VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH, Forchheim

Dickdarmkrebs kostet jedes Jahr weltweit rund einer Million Menschen das Leben – oft, weil Vorsorgeuntersuchungen zu spät oder gar nicht wahrgenommen werden. Der neue Indikator-Atemtest von VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH setzt genau hier an: Er macht das individuelle Darmkrebsrisiko erstmals einfach und frühzeitig sichtbar – mit nur einem Atemzug. Der Test misst die Konzentration von Schwefelwasserstoff (H₂S) im Atem. Das innovative Ampelsystem macht das persönliche Risiko leicht verständlich und motiviert zur Vorsorge oder einer bewussteren Ernährung.

Projekt „Innovative Heimat“

Der Innovationswettbewerb „Zeig uns deine Innovation“, bei dem Ende 2024 mehr als 80 oberfränkische Projekte aus den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Bildung und Wissenschaftstransfer, Kultur und Tourismus sowie Mobilität eingereicht wurden, ist Teil des Projekts „Innovative Heimat – smartes Innovationsland Oberfranken 2035“, das vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert wird. Die 20 besten Innovationen des Wettbewerbs werden im Podcast „OBER INNOVATIV“ vorgestellt. Der Podcast ist ab sofort auf Spotify, YouTube und weiteren Plattformen verfügbar.

Lesen Sie auch

Inhalt teilen
  • kopiert!