Der Hype ist längst in den Klassenzimmern Europas angekommen. Schüler preisen das neue Werkzeug als Segen und schreiben damit in Sekundenschnelle Aufsätze und Gedichte. Kritiker reden von einem Gespenst, das umgeht. In Brüssel ist man dagegen vor allem darum bemüht, es irgendwie einzufangen. Die Aufregung dreht sich um die Software ChatGPT. Das amerikanische Start-up-Unternehmen OpenAI hat es erst vor einigen Monaten herausgebracht. Und damit auch die Europäische Union aufgeschreckt – oder wachgerüttelt?
Kalt erwischt vom KI-Fortschritt

Brüssel – Lässt sich Künstliche Intelligenz kontrollieren? Seit rund zwei Jahren arbeitet das EU-Parlament an einem weltweit ersten Rechtsrahmen, doch ChatGPT hat die Politiker in Brüssel offenbar überrascht.