Klimaschutz
Europas Wälder sollen es richten
Wälder, Wiesen und wie hier das Schwarze Moore in der Rhön dienen dem Klimaschutz, doch die Fähigkeit dieser Flächen zur CO2-Aufnahme nimmt ab. Das soll sich ändern.
Daniel Vogl, dpa (Archiv)
Katrin Pribyl von Katrin Pribyl Fränkischer Tag
Straßburg – Wälder, Wiesen und Moore sollen zum Klimaschutz beitragen. Wegen Abholzung und Naturkatastrophen nimmt die Fähigkeit von Europas Wäldern zur CO2-Aufnahme jedoch stetig ab. Das soll sich ändern.

Wie schafft es Europa, CO2-Emissionen aus der Atmosphäre zu binden und damit den Klimawandel einzuschränken? Der Fokus des EU-Parlaments richtet sich insbesondere auf die Wälder Europas. Immerhin bedecken sie mehr als ein Drittel der Flächen in der Union, Bäume entziehen der Atmosphäre klimaschädliches Kohlendioxid und lagern es in den Stämmen und im Boden. Die Forste, Wiesen und Moore sollen es also richten als natürliche Kohlenstoffsenken.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.