Wirtschaft
Online-Einkäufe wohl bald teurer
Mit der Reform sollen vor allem Online-Shoppingportale dafür verantwortlich gemacht werden, dass die Zölle beim Kauf gezahlt werden.
Mohssen Assanimoghaddam, dpa
Katrin Pribyl von Katrin Pribyl Fränkischer Tag
Brüssel – Wer in Zukunft im Internet bei Händlern aus Nicht-EU-Staaten bestellt, muss wohl deshalb mit etwas höheren Preisen rechnen.

Die Shoppingtour im Netz ist buchstäblich grenzenlos. Ob Plastikspielzeug, Abnehmpflaster, japanische Messer oder günstige Luxustaschen – der Online-Handel macht es den Verbrauchern möglich, mit wenigen Clicks auf der ganzen Welt einzukaufen. Zollkodex soll reformiert werden Und wenn das Produkt den Wert von 150 Euro nicht übersteigt, fallen nicht einmal Zollgebühren an. Bis jetzt. Denn Bestellungen aus Ländern außerhalb der EU könnten bald teurer werden. Am Mittwoch stellte die EU-Kommission ihren Vorschlag einer Reform des ...

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.