«Krisenlähmung» Stillstand bei Top-Posten - Frauenanteil stagniert Der Frauenanteil auf Vorstandsposten der 160 börsennotierten deutschen Unternehmen stagniert nach einem Bericht der Allbright-Stiftung auf niedrigem Niveau. (Symbolbild) // Jan-Philipp Strobel/dpa von dpa TEILEN  vor 4 Stunden Berlin/Stockholm – Der Frauenanteil im Top-Management deutscher Unternehmen stagniert auf niedrigem Niveau. Dabei sollten sie laut Experten gerade in der Krise das Potenzial weiblicher Führungskräfte stärker nutzen. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Die deutsche Wirtschaft kommt bei der Besetzung von Vorstandsposten mit Frauen nicht vom Fleck. Nach Jahren einer positiven Entwicklung stagnierte zuletzt der Frauenanteil in im Top-Management der 160 börsennotierten Unternehmen auf niedrigem Niveau, wie aus einem Bericht der gemeinnützigen deutsch-schwedischen AllBright Stiftung hervorgeht. «Wenn die deutsche Wirtschaft endlich wieder Fahrt aufnehmen will, muss sie das Potenzial der Frauen besser nutzen», erklärten Wiebke Ankersen und Christian Berg, Geschäftsführerin und Geschäftsführer der Stiftung. Nur knapp jedes fünfte Vorstandsmitglied laut Bericht weiblich Für den Bericht nimmt die Stiftung den Frauenanteil in den Top-Etagen führender Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, Schweden sowie in den USA unter die Lupe. Am 1. September dieses Jahres war in Deutschland demnach wie schon zum gleichen Stichtag des Vorjahres knapp jeder fünfte Vorstandsposten der 160 in den Aktienindizes Dax, MDAX und SDAX notierten Unternehmen mit einer Frau besetzt. Bei den neu hinzugekommenen Vorstandsmitgliedern betrug der Frauenanteil nur noch 20 Prozent - vor zwei Jahren seien es noch 37 Prozent gewesen. «So kann Deutschland im internationalen Vergleich nicht aufholen und fällt noch weiter hinter Spitzenreiter Großbritannien zurück», erklärte die Stiftung. Am besten hätten noch die 40 Dax-Konzerne abgeschnitten: Mit rund 40 Prozent Frauenteil in deren Aufsichtsräten sei ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen in den Aufsichtsgremien erreicht, hieß es. In den Vorstandsetagen der Dax-Unternehmen dagegen lag der Frauenanteil bei lediglich 25,7 Prozent - damit landete Deutschland erneut auf dem vorletzten Platz vor Polen (18,8 Prozent Frauenanteil). Bei Spitzenreiter Großbritannien betrug der Frauenanteil 33,8 Prozent. «Rückgriff auf ganz alte Muster» Als Grund für die Stagnation sieht die Stiftung eine «Krisenlähmung» der Wirtschaft. «Der Rückgriff auf ganz alte Muster bei der Wahl des Führungspersonals ist ein Reflex, der schon in der Corona-Krise zu beobachten war, aber keine Strategie für den Neustart», so Ankersen und Berg. Benötigt würden jetzt die besten Köpfe an der Spitze – «und das sind zur Hälfte Frauen.» Gerade die kriselnde deutsche Automobilindustrie sei «auffällig schlecht» aufgestellt, sagte Ankersen: So finde sich im Vorstand von Volkswagen, BMW und der Porsche AG nur jeweils eine Frau. Bei ihren Geschäftsmodellen komme die Branche nicht voran - und versuche, «auf allen Ebenen so lange wie möglich weiterzumachen wie bisher. Und das zeigt sich ja gerade, dass das natürlich überhaupt nicht geht.» Deutschland laut Statistik auch unter EU-Durchschnitt Zuletzt hatte auch das Statistische Bundesamt berichtet, dass der Frauenanteil in Führungspositionen in Deutschland deutlich unter dem EU-Durchschnitt liegt - und sich seit 2014 praktisch nicht verändert hat. Demnach war im vergangenen Jahr mit einem Frauenanteil von 29,1 Prozent weniger als jede dritte Führungskraft in Deutschland weiblich. Der EU-Durchschnitt lag bei 35,2 Prozent. Erfasst wurden die Geschäftsführung kleiner Unternehmen, die Geschäftsführung oder Bereichsleitung großer Unternehmen sowie leitende Positionen im Verwaltungsdienst. Zu ähnlichen Ergebnissen kam auch das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit in einer bereits am Dienstag vorgestellten Studie, die auf dem IAB-Betriebspanel beruht. Obwohl Frauen mit 45 Prozent fast die Hälfte der Beschäftigten in der Privatwirtschaft stellen, seien lediglich 29 Prozent der obersten Führungskräfte weiblich, hieß es darin. Der Anteil habe sich seit mehr als 20 Jahren um lediglich 4 Prozentpunkte erhöht. Zwar sei der Anteil von Frauen in Spitzenpositionen in Betrieben mit familienfreundlichen Maßnahmen stärker gestiegen als in Betrieben, die keine solchen Angebote haben, doch bleibe der «Gender Leadership Gap» (deutsch etwa: Geschlechtsbedingte Führungslücke) bestehen.