Am Donnerstag startet die Bamberger Sandkerwa. Zum 72. Mal wird in der Domstadt wieder fünf Tage lang gefeiert. Nach zweijähriger Zwangspause kann das beliebte Bamberger Fest in gewohnter Form stattfinden.
Neu in diesem Jahr ist der Eintrittspreis. Grund sind die gestiegenen Kosten für beispielsweise Reinigung und Sicherheitspersonal. Geregelt wird der Eintritt über das Festabzeichen. Die Festabzeichenpflicht gilt täglich ab 18 Uhr für Besucher über 14 Jahre im Kerwa-Bereich. Ausgenommen ist der Markusplatz. Tagesabzeichen kosten 2,50 Euro und das traditionelle Festabzeichen – gültig an allen Kerwa-Tagen – kann für sechs Euro erworben werden. Gekauft werden können die Abzeichen in zahlreichen Vorverkaufsstellen in Stadt und Landkreis (www.sandkerwa.de/festabzeichen).
Diskussion um Eintrittspreis
Während die einen Verständnis für den kleinen Kostenbeitrag haben, stößt der Eintrittspreis bei anderen auf Unmut. Sowie bei dem Kreisverband der Jungen Liberalen (JuLis) Bamberg. „Wir Junge Liberale Bamberg stellen uns klar gegen diese Entscheidung“, sagt der Vorsitzende Justus Kunsmann.
Der Eintrittspreis werde nach Einschätzung der JuLis zur Folge haben, dass weniger Einheimische das Volksfest besuchen. Das wirke sich schlussendlich negativ auf die Schausteller sowie Standbetreiber aus. „Vor allem aber wären Schüler, Studenten und Azubis Opfer eines kostenpflichtigen Eintritts“ gibt die stellvertretende Vorsitzende Luis Lambert zu bedenken. Die gestiegenen Kosten sollten durch die Stadt oder weitere Sponsoren und nicht durch die Besucher getragen werden, so der Vorschlag des Kreisverbands.
Betrunkene E-Scooter-Fahrer
Bei aller Feierlaune weist Mobilitätsreferent und Bürgermeister Jonas Glüsenkamp darauf hin, dass es keine gute Idee sei, betrunken E-Scooter zu fahren. „Das ist nicht nur gefährlich für den Fahrenden selbst und andere Verkehrsbeteiligte, sondern kann auch noch richtig teuer werden, denn für E-Roller gelten die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer“, so Glüsenkamp. Zuletzt gab es in der Stadt mehrere Führerscheinentzugsverfahren wegen Fahrten mit E-Scootern unter Alkoholeinfluss.
Auch die Polizeiinspektion Bamberg-Stadt mahnt zur Vorsicht. „Generell gilt: Wer alkoholische Getränke konsumiert und dann ein Fahrzeug führt, muss damit rechnen, dass der Führerschein in Gefahr ist“, sagt Polizeihauptkommissarin Bianca Zapf von der PI Bamberg. Denn bereits ab 0,3 Promille kann eine Straftat vorliegen, wenn beim Fahrverhalten Ausfallerscheinungen festgestellt werden bzw. es zu einem Unfall kommt, erklärt Zapf.
Auch Fahranfänger solltenen beachten, dass die strengeren Regeln für Besitzer einer Fahrerlaubnis auf Probe auch für die Nutzung von E-Scootern gelten. Ein Verstoß koste mindestens 250 Euro und einen Punkt in Flensburg.
Festprogramm der 72. Bamberger Sandkerwa
Mittwoch, 24. August
19 Uhr: Eröffnungsgottesdienst in der Kirche St. Elisabeth.
Donnerstag, 25. August
13 bis 14.30 Uhr: Kindernachmittag im Festzelt am Leinritt mit der Puppenbühne Herrnleben. Danach verteilt der Bürgerverein Luftballons.
18 Uhr: Eröffnung der 72. Bamberger Sandkerwa im Festzelt am Leinritt.
Freitag, 26. August
17.30 Uhr: Standkonzert am Markusplatz.
17.45 Uhr: Festzug zum Kirchweihbaum vom Markusplatz – Markusstraße – Untere Sandstraße – Obere Sandstraße – Kasernstraße zum Leinritt.
18 Uhr: Aufstellung des Kirchweihbaums vor Klein-Venedig mit den Bauhandwerkerzünften aus Gaustadt, Hallstadt und Stegaurach.
Anschließend: Proklamation des Sandschützenkönigs beziehungsweise der Sandschützenkönigin 2022.
Samstag, 27. August
14.30 Uhr: Schüler- und Jugendfischerstechen auf der Regnitz.
15 Uhr: Orgelkonzert im Bamberger Dom.
Sonntag, 28. August
9.30 Uhr: Festgottesdienst am Elisabethenplatz.
Ab 11 Uhr: Frühschoppen.
14.30 Uhr: Aufmarsch zum 68. Fischerstechen vom Markusplatz – Kapuzinerstraße – Am Kranen – Obere Brücke – Karolinenstraße – Herrenstraße – Obere Sandstraße – Sandbad zum Festzelt am Regnitzufer
15 Uhr: 68. Fischerstechen auf der Regnitz
Montag, 29. August
15 Uhr: Kinder-Hahnenschlag am Markusplatz
17.45 Uhr: Aufmarsch zum Hahnenschlag von der Unteren Brücke – Dominikanerstraße – Obere Sandstraße zum Elisabethenplatz
18 Uhr: Hahnenschlag vor der St. Elisabethenkirche,
22 Uhr Abschlussfeuerwerk
Alle Infos zur Sandkerwa 2022 finden Sie gesammelt in unserem Dossier.
Lesen Sie auch: