Konzert Böhmischer Abend begeistert Tenorhorn- und Bariton-Register, verantwortlich für einen klingenden Mittelbau in der böhmischen Blasmusik. // Simon Albrecht Querflöten und Klarinetten sorgen für „Schmackes“ beim böhmischen Liedgut. // Simon Albrecht Die 30 Musikanten der Blasmusik Kraisdorf mit Dirigent Gerhard Eller // Simon Albrecht Die 30 Musikanten der Blasmusik Kraisdorf mit Dirigent Gerhard Eller // Simon Albrecht von Simon Albrecht TEILEN  16.11.2022 Ebern – Vier Zugaben nach drei Stunden, Gäste, die begeistert aufstehen und mitklatschen. Was will man mehr? Die Musikanten der Blasmusik Kraisdorf und Dirigent Gerhard Eller waren zufrieden mit ihrem „Böhmischen Abend“ in der Frauengrundhalle in Ebern. „Goldene Trompeten“ (und Flügelhörner). // Simon Albrecht Rund 300 Gäste erlebten anspruchsvolle Polkas, Walzer und Märsche. Geschickte Rhythmenwechsel, eine gut abgestimmte Dynamik in den Registern, viele Solo- und Duett-Einlagen, dazu ein munteres Wechseln an den Mikrofonen waren der Garant dieses erfolgreichen Abends. Aus der Abteilung Holz: Elmar Schneidawind mit seinem Alphorn. // Simon Albrecht Einmal mehr lässt Elmar Schneidawind sein Alphorn gefühlvoll klingen. Etwas vergilbt sind die Noten schon bei den „Rauschenden Birken“ aus den Anfangsjahren der 52 Jahre alten Kapelle – im Übrigen sehr gefühlvoll vorgetragen. Der Älteste in der Kapelle: Reinhold Schaad mit 86 Jahren. Spielt seit 50 Jahren die Lyra. // Simon Albrecht „Goldene Trompeten“ und „Böhmische Liebe“ sang das Publikum begeistert mit. „Polka Nr. 37“, „Komm gut nach Haus“ waren weitere Hits der 30 Musikanten. Zwischen 16 und 86 Jahren Vorsitzender Herbert Schönmann stellte die Jüngste, Sophia Oppelt (Tenorhorn) mit 16 Jahren, und den Ältesten, Reinhold Schaad mit 86 Jahren vor, der seit 50 Jahren die Lyra spielt. Und er wies auf das Frühlingskonzert der Blasmusik Kraisdorf hin, das am 4. März 2023 in der Frauengrundhalle Ebern stattfindet. Diesmal spielen die Kraisdorfer mit der Original Altmühltaler Blaskapelle Beilngries.