Zukunft Es kann finanziell eng werden für Königsberg Eine der höchsten Ausgaben im Vermögenshaushalt ist der Ansatz für die Sanierung der Hügelmauer im Stadtteil Altershausen mit 465.750 Euro. // Gerold Snater von Gerold Snater TEILEN  30.06.2022 Königsberg in Bayern – Der Haushalt für dieses Jahr ist fertig. Es ist viel geplant. Aber in den nächsten Jahren könnte das Geld knapp werden. Im großen Rathaussaal der Stadt wurde am Dienstag der Haushaltsplan für 2022 verabschiedet. Den Haushalt für dieses Jahr sehe er davon geprägt, einen guten Mittelweg zwischen begonnenen Maßnahmen, ihrer Weiterführung oder Beendigung und neuen Maßnahmen zu finden, sagte Bürgermeister Claus Bittenbrünn. „Viele Projekte wurden und werden konsequent weiter umgesetzt“, sagte er. Klarer Schwerpunkt müsse weiterhin sein, die Finanzen fest im Griff zu haben. Vorgetragen wurden die vielen Zahlen des Haushaltes von Stadtkämmerin Gabriele Blank und dem Bürgermeister, der darauf hinwies, dass diesmal nur durch eine Zuführung von 295.847 Euro aus dem Vermögenshaushalt in den Verwaltungshaushalt ein handlungsfähiger Gesamthaushalt habe aufgestellt werden können. Während Königsberg mehr Geld an den Landkreis Haßberge abtreten muss, sind die Zuwendungen für den kommunalen Haushalt geringer geworden Er hatte nicht gerade erfreuliche Worte über die wichtigsten Eckpunkte des Haushaltes 2022. So habe es ein paar neue Vorgaben gegeben, die die Aufstellung des Haushaltes nicht leicht gemacht hätten. Weiterhin sei die Kreisumlage deutlich erhöht worden, um circa 500.000 Euro, während die Schlüsselzuweisungen zurückgegangen seien. Im Vermögenshaushalt stehen Investitionszuweisungen vom Freistaat mit 1.083.900 Euro für Dorferneuerungen. Eine der größten Investitionen im Jahr 2022 ist die Hügelmauer in Altershausen. Die Steinwand an dieser neuralgischen Stelle, schwierig zu befahren, soll saniert werden, im Haushalt sind 465.750 Euro dafür angesetzt. Für die Zukunft zeichnete Bittenbrünn ein düsteres Bild: „Sicherlich werden weitere besondere finanzielle Belastungen auf uns zukommen: Corona, Rezession, Energiekrise. Auch wissen wir nicht, was in den kommenden Jahren die Gewerbesteuer bringt.“ Bei allen zu finanzierenden Projekten will Königsberg die Balance zwischen Altem und Neuem finden Wichtig sei es, die Balance zwischen dem Erhalt und der Revitalisierung der gewachsenen Ortskerne und der Errichtung möglicher Neubaugebiete zu finden. Genauso wichtig sei es, begonnene Dorferneuerungsmaßnahmen fertigzustellen und weitere in Gang zu bringen. Wobei es nur mit diesen staatlichen Fördermaßnahmen möglich sein werde, die Zukunft zu gestalten. Auch die Energiewende beschäftigte den Bürgermeister in der Haushaltssitzung. „Wir werden auch für Projekte der Umsetzung der Windenergie offen sein müssen“, sagte er. Auch Nahwärmeprojekte, die die Energie für die Bürger finanzierbar und sicher machten, wie in Junkersdorf oder Altershausen, müssten in Zukunft verstärkt untersucht, aufbereitet, gefördert und umgesetzt werden. Eckdaten des Königsberger Haushalts 2022 Haushaltsvolumen 13.496.028 Euro Verwaltungshaushalt 9.090.717 Euro Vermögenshaushalt 4.405.311 Euro Pro-Kopf-Verschuldung am 31.12.2021: 317 Euro, zum 31.12.2022 voraussichtlich 361 Euro Gesamtverschuldung am 31.12.2021: 1.138.000 Euro, zum 31.12.2022: 1.313.000 Euro Größte Einnahmen im Verwaltungshaushalt Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 2.210.000 Euro, Gewerbesteuer mit 1.550.000 Euro, Schlüsselzuweisungen 505.000 Euro Größte Ausgaben im Verwaltungshaushalt Kreisumlage 2.147.100 Euro, die Betriebskostenförderung der Kindertagesstätte „Die Arche“ 685.000 Euro, Fremdwasserbezug mit 500.000 Euro Hebesätze sowohl für Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Betriebe) als auch für Grundsteuer B (Grundstücke) 350 v. H; für die Gewerbesteuer weiterhin 350 v. H. Für den Haushaltsplan und den Finanzplan der Stadt Königsberg gab es jeweils eine Gegenstimme Ohne Diskussion stimmten fast alle Mitglieder des Stadtrates dem Beschluss über den Haushalt für dieses Jahr zu. Nur Stadtrat Gerhard Hölzer (Offene Hellinger Liste) zeigte sich mit dem vorgelegten Haushaltsentwurf nicht einverstanden und stimmte dagegen. Ebenfalls gegen die Stimme von Gerhard Hölzer (OHL) wurde auch der Finanzplan 2021 – 2025 angenommen. Dieser beinhaltet unter anderem die Dorferneuerungen in Dörflis sowie in Hellingen mit der Dorfstraße und den Nebenstraßen und schließlich das neue Naturparkzentrum in Königsberg. Hinzu kommen noch etliche Sanierungsmaßnahmen für verschiedene Kanalabschnitte und Wasserleitungen im Stadtgebiet. Wie sich die Kommunen im Landkreis Haßberge mit den schwierigen Gegebenheiten herumschlagen, zeigen diese weiteren Berichte: Ausgaben Rentweinsdorf: Viel Geld für die Kinderbetreuung In Rentweinsdorf stehen einige Investitionen an. Kein Leichtes für die Gemeinde, das Geld ist knapp. Warum die niedrigen Zinsen ein Vorteil sind. Haushaltsplan In Ebern ist Sparen angesagt Geld für geplante Investitionen fehlt. Einiges soll in den nächsten Jahren nachgeholt werden, sofern die erhofften Steuereinnahmen nicht ausbleiben. Haushaltsplan Baugrund verkaufen könnte Pfarrweisach helfen Mit nur 50.000 Euro, über die die Gemeinde Pfarrweisach dieses Jahr frei verfügen kann, können keine großen Sprünge gemacht werden.