Knappe Mehrheit
Kritik an den Wasser- und Abwassergebühren
Die Sitzung des Gemeinderats mit Haushaltsberatung fand am Mittwoch im Bürgerhaus statt
Die Renovierung des Bürgerhauses in Burgpreppach geht in die Endphase. 475.000 Euro werden dafür investiert.
Martin Schweiger
F-Signet von Martin Schweiger Fränkischer Tag
Burgpreppach – Burgpreppach macht dieses Jahr zwar keine Neuschulden. Die Fraktion Gemeinwohl fordert endlich die Berechnung aktueller Gebührensätze.

Die Haushaltszahlen für das Jahr 2022, die Sebastian Göbel von der VG Hofheim am Mittwoch im Gemeinderat präsentierte, klangen positiv: Zwar sinkt das Haushaltsvolumen gegenüber dem Vorjahr um rund 400.000 Euro. Dafür konnten rund 100.000 Euro an Verbesserungsbeiträgen auf der Einnahmeseite verbucht werden, weshalb eine Kreditaufnahme nicht nötig wird.

430.000 Euro Gewerbesteuer geplant

Das Gesamtvolumen des Haushalts beträgt 5.845.440 Euro. Der Verwaltungshaushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 3.315.240 Euro, der Vermögenshaushalt mit 2.530.200 Euro. Zu den wichtigsten Einnahmepositionen im Verwaltungshaushalt gehören der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer mit 710.000 Euro, die Schlüsselzuweisungen des Freistaats Bayern mit 475.000 Euro sowie die Gewerbesteuer mit 430.000 Euro.

Die größten Ausgabeposten sind die Kreisumlage mit 680.100 Euro, die Kindertagesstätten mit 435.000 Euro und Umlagen an Zweckverbände, wie die Verwaltungsgemeinschaft, mit knapp 246.000 Euro. Die Schlüsselzuweisungen des Freistaats erhöhten sich leicht. Die Kreisumlage steigt um rund 46.000 Euro.

Wofür Burgpreppach im laufenden Haushaltsjahr das meiste Geld ausgeben will

Bei den größten Investitionen steht wie im Vorjahr das Bürgerhaus Burgpreppach mit 475.000 Euro an erster Stelle, gefolgt vom Erwerb des neuen Feuerwehrfahrzeugs HLF 10 mit 320.000 Euro.

Die Neugestaltung des Rathausumfeldes schlägt mit 220.000 Euro zu Buche, die neue Ortsdurchfahrt in Hohnhausen mit 201.000 Euro und der Erwerb von Grundstücken und baulichen Anlagen mit 140.000 Euro.

Wie Burgpreppach mit Krediten und Schulden umgehen will

Eine Kredittilgung in Höhe von 99.500 Euro ist eingeplant, sodass sich der Schuldenstand zum Jahresende auf 1.063.056 Euro erniedrigt, das sind rund 769 Euro pro Einwohner.

Die Sitzung des Gemeinderats mit Haushaltsberatung fand am Mittwoch im Bürgerhaus statt.
Die Sitzung des Gemeinderats mit Haushaltsberatung fand am Mittwoch im Bürgerhaus statt.
Martin Schweiger

Fraktionssprecher Helmut Schwappach kritisiert: Seit drei Jahren eine Unterdeckung bei der Wasserversorgung

Der Haushaltsplan passierte das Gremium mit knapper Mehrheit. Die Fraktion Gemeinwohl lehnte den Plan komplett ab. Der Grund hierfür ist laut Fraktionssprecher Helmut Schwappach, dass seit drei Jahren eine Unterdeckung bei der Wasserversorgung in Höhe von 88.000 Euro aufgelaufen ist. Zudem gebe es immer noch keine Abwasser-Satzung für die Baunach-Schiene. Bürgermeister Hermann Niediek begründete dies mit einem Personalwechsel in der Verwaltung.

Investionen fließen in Spielplätze, die in Burgpreppach neu gestaltet werden sollen

Der Spielplatz in Ibind soll für rund 213.000 Euro neugestaltet werden. Der Eigenanteil der Gemeinde beträgt 100.000 Euro. In Burgpreppach soll ein Kinderspielplatz mit Begegnungsfläche in der Ortsmitte für 136.000 Euro entstehen. Der Eigenanteil der Gemeinde liegt bei 60.000 Euro. Der Gemeinderat beschloss, die Ausschreibungsunterlagen zunächst den Gemeinderäten vorzulegen, um durch mögliche Eigenleistungen die Bausumme zu drücken.

Für die Erweiterung des katholischen Kindergartens in Burgpreppach sind der katholischen Kirchenstiftung Planungskosten in Höhe von 7400 Euro entstanden. Das Gremium entschloss sich, die Kosten zu übernehmen, da beim Bau die Planung hilfreich war.

Ein Wohnmobilstellplatz mit vier Stellplätzen soll auf dem „Zimmermannsplatz“ unterhalb des TSV-Sportheims in Burgpreppach entstehen. Zweiter Bürgermeister Reinhold Klein will einen Planer mit ins Boot holen. Auch ein Kneipp-Becken in Gemeinfeld in der Nähe des Kalkturms ist in Planung.

Weitere Kommunen im Landkreis Haßberge und ihre Haushaltsplanungen:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: