Vorsitzender Thomas Wagenhäuser führte die 30 Delegierten und 13 Gäste durch die Herbstvollversammlung des Kreisjugendrings (KJR). Vorstandsmitglied Benjamin Gerschütz gab einen Einblick in die KJR-Homepage; sie soll als „Nikolausgeschenk“ online gehen. Die wesentlich übersichtlichere und benutzerfreundlichere Seite soll durch ein Warenkorbsystem den Entleih erleichtern.
Die KJR-Chronik ist bald fertig
KJR-Geschäftsführerin Eva Pfeil informierte über die Umsatzsteuerreform, die die Mitgliedsverbände beim KJR-Verleih betrifft. Beim KJR-Quiz ging es um die ersten Mitgliedsanträge 1946, über den Einzug des PCs bis hin zu Armin Kudella, der 40 Jahre im Dienst des KJR war. Dank Hintergrundinfos zu den richtigen Antworten erhielten die Anwesenden einen Vorgeschmack auf die fast fertige KJR-Chronik.
Mit seiner Vorstandschaft stellte Thomas Wagenhäuser die Arbeitsplanung 2023 vor. Die Haushaltsplanung 2023 beschrieb Geschäftsführerin Eva Pfeil. Das Haushaltsvolumen 2023 liegt bei 207.600 Euro. Die Anwesenden stimmten zu.
Bei den Neuwahlen stellten sich alle Vorstandsmitglieder wieder zur Wahl. Der BDKJ (Bund der katholischen Jugend) schlug Anna-Maria Gebhardt als Beisitzerin vor. Die Vollversammlung bestätigte Thomas Wagenhäuser (Bayerische Sportjugend/BSJ) mit 100 Prozent erneut als Vorsitzenden, ebenso Stellvertreterin Susanne Makowski (BSJ).
Für die sieben Beisitzer-Plätze standen acht Personen zur Wahl. Nach der Vorstellungsrunde wählten die Delegierten Caroline Petersen (ohne Verband), Benjamin Gerschütz (BDKJ), Wolfgang Winter (RdP), Jürgen Krell (EJ), Annette Breunig (ohne Verband) Petra Erickson (KjF) und Anna-Maria Gebhard (BDKJ) in den KJR-Vorstand.
Gute Arbeit
Thomas Wagenhäuser bedankte sich beim scheidenden Vorstandsmitglied Sebastian Noll (KjF), der im Herbst 2021 nachgewählt worden war. Die Rechnungsprüfer Alexander Bergmann und Bernd Wagenhäuser wurden in ihrem Amt bestätigt. Als KJR-Einzelpersönlichkeiten wurden Daniel Fischer, Michael Waldhäuser, Bernhard Krieger und neu Birgit Bayer berufen. Thomas Wagenhäuser würdigte das Engagement der scheidenden Einzelpersönlichkeit Jürgen Hennemann (seit 30 Jahren in dieser Funktion). Den Wahlausschuss hatten Jennifer Wolpensinger (BezJR Unterfranken), Michael Waldhäuser (BJR und Einzelpersönlichkeit) und Christoph Schramm, (Jugendamtsleiter) gebildet.
Vorstandsmitglied und Mitglied im AG Nachhaltigkeit, Benjamin Geschütz, stellte den Antrag der KJR-Vorstandschaft zum Thema „Nachhaltigkeit“ vor. Die Vollversammlung entsprach dem, weshalb es 2023/2024 beim KJR den Sonderzuschusstitel „Nachhaltigkeitseuro“ geben wird.
Die nächsten Termine
Zum Ende sprach Eva Pfeil Termine an. So den „Infoabend Zuschusswesen“ am 2. Februar, die 11. Haßberger Spieletage von 2. bis 5. März in Trossenfurt, die Einweisungsveranstaltungen für die Eventgeräte am 18./19. April sowie das „Inklusive Zeltlager 2023“ vom 7. bis 18. August (mit der Lebenshilfe). Eine Vereinfachung nahm sich die KJR-Führung aus den coronabedingt digitalen Vollversammlungen mit: das digitale Abstimmungstool. So wurde auch der neue Vorstand per Mausklick gewählt.