Festival Kunterbuntes Technotreiben lockt nach Herzo Das Open-Beatz-Festival wird wohl auch in diesem Jahr wieder eine kunterbunte Veranstaltung. // Angelina Gläsmann Eventmanagement von Redaktion TEILEN  14.05.2023 Herzogenaurach – Zum Open-Beatz-Festival in Herzogenaurach erwarten die Veranstalter wieder Tausende Fans elektronischer Musik. Das Programm enthält viele Künstler und auch einige Neuerungen. Das Open-Beatz-Festival ist zurück und wird vom 27. bis zum 30. Juli in Herzogenaurach stattfinden. Die Organisatoren haben nun das vollständige Line-Up bekannt gegeben, das laut deren Pressemitteilung das Größte in der Geschichte des Festivals sein wird: Drei Tage lang werden fünf Bühnen bespielt, auf denen eine Auswahl an nationalen und internationalen Künstlern der elektronischen Musikszene zu hören sein wird. Die Liste der Auftretenden umfasst mehr als 130 Künstler, darunter „Alesso“, „Steve Aoki“, „Dimitri Vegas & Like Mike“, „W&W“, „Neelix“, „Will Sparks“ und „HBz“ auf der Hauptbühne. Zudem wird es Techno auf einer anderen Bühne geben. Dort legen unter anderem auf: „Klangkuenstler“, „Paula Temple“, „b2b“, „SNTS“ und „Clara Cuv“. Perfekte Sicht auf die Bühne Die Bühnen „Mainstage“, „Lakestage“ und „Zone 3“ werden nach Angaben der Veranstalter ebenfalls größer sein als zuvor. Die Öffnungszeiten am Donnerstag wurden verlängert und die Zone 3 wird an allen Festivaltagen geöffnet sein. Eine weitere Neuerung an der Zone 3 ist der neue VIP-Bereich mit perfekter Sicht auf die Bühne. Außerdem gibt es größere Bereiche für den „Magical Forest“ und den „Goa Garden“, um einen schnelleren Einlass zu ermöglichen. Zudem wurde auf dem Festivalgelände ein neues Sanitärsystem eingeführt, das keine Dixi-Klos mehr umfasst, sondern nur noch kostenlose Spültoiletten. Die neue Street-Food-Area besteht aus mehr als 25 Foodtrucks und erweitert das vegetarische und vegane Essensangebot auf dem Festival. Ein Pfandsystem für den Müll Ein weiterer Telekomfunkmast soll besseren Handyempfang gewährleisten. Für mehr Komfort auf dem Campingplatz gibt es doppelt so viele Duschen und einen separaten Campingbereich. Hier soll eine komplett müllfreie Zone entstehen, die durch verschiedene Müllcontainer zur Trennung des Abfalls unterstützt wird. Ein Fitnessbereich auf dem Campingplatz sowie mehr Dekoration sollen das Gesamtbild abrunden. Die Veranstalter des Open-Beatz-Festivals setzten sich nach eigener Aussage dafür ein, so nachhaltig wie möglich zu handeln und Ressourcen zu schonen. So werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um einen Beitrag zu leisten. Es gibt ein Müllpfandsystem, das sicherstellen soll, dass das Gelände nach dem Festival vollständig von Müll befreit wird. Einen eigenen Wald pflanzen Darüber hinaus benutzen alle Getränkestände und Foodtrucks biologisch abbaubares Geschirr oder Mehrwegbecher. Zudem ist in der Pressemitteilung die Rede von Kreisläufen in den Hygieneanlagen, um eine effiziente Wassernutzung zu gewährleisten. Die Besucher können in Zusammenarbeit mit der Plattform Waldemarie online einen eigenen Wald pflanzen und durch Spenden die Wälder in der Region aufforsten lassen. Ebenfalls werden für jedes 100. verkaufte Ticket durch Waldemarie drei Quadratmeter Wald gepflanzt, so die Informationen der Veranstalter. Und weiter: Die Veranstalter stehen in engem Austausch mit Behörden und Landwirten, um auch den Festival Auf- und Abbau so umweltschonend wie möglich durchzuführen. Die Besucher haben die Möglichkeit auf eine Anreise mit dem eigenen Auto zu verzichten und mit dem Shuttlebus ab Bahnhof Puschendorf anzureisen. Auch bei der aktuellen Klamottenkollektion des Festivals wurde auf Bio-Baumwolle gesetzt. „Wir sind sehr aufgeregt, dass wir das größte Line-Up in der Geschichte von Open-Beatz präsentieren können und sind sicher, dass die Besucher von dem Festival begeistert sein werden. Wir haben hart daran gearbeitet, das Festival-Erlebnis in diesem Jahr noch besser zu machen und freuen uns darauf, unsere Gäste mit allen Neuerungen auf dem Festival begrüßen zu dürfen“, sagt ein Sprecher des Veranstalters. Tickets sind noch erhältlich und können über openbeatz.de erworben werden. Lesen Sie auch: Kultur in Höchstadt Wenn die Konzertsäle leer bleiben Thomas Ackermann ist Veranstalter in Höchstadt und kämpft seit einiger Zeit mit schlechten Vorverkäufen. Andernorts werden mittelgroße Konzerte abgesagt. Stirbt da gerade eine Konzertkultur? Bühne Theaterbus macht Station auf Herzo Base „Die Zusammenhaltestelle“ des Erlanger Theaters bietet ein Training für eine gemeinsame Zukunft. Der Bus steht auf dem im Stadtteil neu geschaffenen Quartiersplatz. Höchstadt Von Polka bis Jazz mit der Stadtkapelle Die Höchstadter Stadtkapelle begeisterte beim Frühlingskonzert und setzte einen Brand in Szene.