0
Brandgefahr
Feuerwehr gibt Tipps: So wird die Adventszeit sicher
Ein Adventskranz mit Blockkerzen
Von Weihnachtsbäumen und Adventskränzen mit echten Kerzen geht auch im Landkreis Erlangen-Höchstadt eine erhebliche Brandgefahr aus, warnt die Feuerwehr Neustadt an der Aisch. // Christin Klose/dpa-tmn
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Erlangen-Höchstadt – Kerzen sind eine erhebliche Brandgefahr: Wer am Adventskranz oder am Weihnachtsbaum echte Kerzen verwendet, sollte ein paar Tipps beachten, damit das Spektakel behaglich bleibt und nicht gefährlich wird. Feuerwehrleute aus ERH erklären, was es zu beachten gilt.

Die Feuerwehr Neustadt an der Aisch hat dazu eine Übersicht erstellt, denn „von Kerzen geht eine nicht zu unterschätzende Brandgefahr aus“: 

• Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen. Lassen Sie Kinder und Haustiere nicht mit offenen Flammen allein.

• Sprechen Sie mit Kindern über den richtigen Umgang mit Kerzen. Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.

Tipp der Feuerwehr: Kerzen nicht in Nähe von Geschenkpapier aufstellen

• Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen wie Geschenkpapier oder Vorhängen auf. Auch beim Lüften sollte der Standort der Kerzen sicher sein.

• Kerzen gehören in eine standfeste, nicht brennbare Halterung ohne Servietten.

• Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten; löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab.

• Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und am Weihnachtsbaum rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind.

• Wenn Sie Kerzen anzünden, stellen Sie Löschmittel wie einen Wassereimer, einen Feuerlöscher oder ein Feuerlöschspray bereit.

Bei Brand nicht selbst löschen

• Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die Lichterketten sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht. Eine weitere Mindestanforderung ist die CE-Kennzeichnung.

• Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann selbst zu löschen, wenn das ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie die Tür zum Brandraum, verlassen Sie die Wohnung und alarmieren Sie die Feuerwehr unter der 112.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!