Musik begeistert Blaskapelle Neufang heizt in den Festzelten ordentlich ein Die Musiker spielen am heutigen Freitag und morgigen Samstag beim Kronacher Freischießen in der Gamperthalle. // Kotschenreuther von Redaktion TEILEN  15.08.2025 Neufang – Die Blaskapelle Neufang begeistert mit Partyhits und einer tollen Bühnenshow – auch beim Freischießen in Kronach. Ein Blick hinter die Kulissen der Musikgruppe. Die Tanzfläche im Festzelt bebt, als sich Tänzerinnen auf die Biertische stellen und voller Energie die berühmten vier Buchstaben des Kultsongs YMCA nachstellen. Der Bandleader der Blaskapelle heizt die ausgelassene Stimmung mit einem kräftigen „Zicke-Zacke“ weiter an. Solche Szenen spielen sich derzeit Woche für Woche bei den Festen in der Region ab. Doch das Besondere: Hier handelt es sich nicht um eine typische Partyband, sondern um eine waschechte Blaskapelle, die aus dem Musikverein Neufang hervorgegangen ist. Momentan sei der Hype um das Ensemble derart groß, dass es im Sommer fast völlig ausgebucht ist. „Wir haben Spaß an moderner Musik“, erklärt Marco Kotschenreuther, der Vorsitzende des Vereins und zugleich Kapellenchef. Die Musiker suchen gezielt das Rampenlicht und spielen Wochenende für Wochenende vor begeistertem Publikum. Die Neufanger Blasmusik kommt super an. // Sängerin Theresa Stumpf, die gemeinsam mit Sarah Partheymüller für den Gesang verantwortlich ist, beschreibt die Atmosphäre: „Ich genieße die Auftritte voll.“ Wenn bereits beim zweiten Lied das Publikum auf den Bänken steht, klatscht, singt und tanzt, dann wissen die Hobbymusiker, dass sich der ganze Aufwand lohnt. Besonders freut sich die Band über die positiven Rückmeldungen: So habe man bei einem Landjugendtreffen schon den Sonntagnachmittag gerockt – und anschließend gleich mehrere Terminanfragen bekommen. Musikalische Weiterentwicklung Ein entscheidender Akteur in der Entwicklung der Blaskapelle ist Jens Müller, der als musikalischer Leiter die stilistische Umorientierung maßgeblich mitgestaltet hat. Zwar sei die Blaskapelle schon in den 1990er Jahren langsam in die „moderne Richtung“ gegangen, aber nur mit wenigen Liedern wie „Country Roads“. Doch vor sechs Jahren entschloss sich die Kapelle, die Partyschiene deutlich auszubauen und dann komplett darauf zu setzen. Schlagzeuger Müller, der viele Stücke selbst arrangiert, beobachtet: „Es ist ein durchschlagender Erfolg.“ Diese Flexibilität erfordere Spontanität. Er müsse immer die Charts und Partyhits im Blick behalten. Als zur Fußball-EM alle „Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen“ sangen und hören wollten, setzte er sich hin, arrangierte das Lied, und nach einer Probe wurde es gespielt. Wenn schon beim zweiten Lied das Publikum im Zelt auf den Bänken steht, mitmacht, mitklatscht und mittanzt – dann wissen die Hobbymusiker, dass sich der ganze Aufwand lohnt. // Eines steht für die Musiker fest: Bei ihren Auftritten ist alles live. Es gibt keine vorbereiteten Klänge, auch Töne von einzelnen Instrumenten werden nicht eingespielt, was sonst bei Cover-Bands durchaus üblich ist. „Bei uns ist alles live“, betont Kotschenreuther. Die Hits der Kultband Queen haben es der Blaskapelle besonders angetan – aber auch Klassiker von Abba. „Sechs Lieder, die Pfeffer haben“, habe man gemeinsam ausgesucht, erzählt Müller. Von Queen zu Abba, weiter zu den Village People und zurück in die 90er: Die Vielfalt der Musik erfordert auch abwechslungsreiche Bühnenkostüme. Achtmal pro Abend ziehe sie sich um, berichtet Theresa Stumpf – schließlich solle die Performance dem Original möglichst nahe kommen. Herzblut und großer Technikaufwand Der Musikverein Neufang zählt mit seinen 380 Mitgliedern zu den größten Vereinen vor Ort. Vorsitzender Kotschenreuther ist stolz auf sein Ensemble: „Du brauchst eine gute Anlage“, erklärt er und verweist auf den technischen Aufwand, der für ein professionelles Musikerlebnis unabdingbar ist. Alle seien mit Herzblut dabei und opferten gern ihre Freizeit. Jens Müller lacht: „Wir sehen uns jeden dritten Tag.“ Man stimme sogar Termine für den Urlaub oder für eine Hochzeit mit dem Verein ab, damit man sämtliche Auftritte wahrnehmen könne. Die Nachwuchsförderung liegt dem Verein besonders am Herzen. Nach dem Ablegen des Leistungsabzeichens werden junge Musiker in die Blaskapelle integriert. Theresa Stumpf, ein echtes Eigengewächs des Vereins, erinnert sich: „Ich habe mit zwölf Jahren Querflöte im Musikverein gespielt, bin dabei geblieben, heute stehe ich mit der Blaskapelle auf der Bühne.“ Allzu große Hürden setze der Verein bewusst nicht, erklärt der Vorsitzende. „Jeder, der gerne Musik machen will, kann bei uns mitspielen.“ Auftritt beim Kronacher Freischießen Ein Höhepunkt ist das Freischießen in Kronach, bei dem die Blaskapelle längst ein fester Bestandteil ist. Habe man in früheren Jahren noch bei der Schützengesellschaft anfragen müssen, sei es nun umgekehrt: „Der Veranstalter fragt uns, ob wir denn auf jeden Fall wieder kommen.“ Die Musiker lassen sich das Schützenfest natürlich nicht entgehen, spielen an besucherstarken Tagen – Freitag und Samstag des Eröffnungswochenendes – in der Gamperthalle. Und nicht nur dort. Wie sie erzählen, waren sie im Vorjahr in einer Pause bei der „Lore“, um zwischendurch mit einem Schnaps anzustoßen. So kam es, dass sie auf besonderen Wunsch in der Nähe der Bude – mitten auf dem Festplatz – den „Böhmischen Traum“ intonierten und die Pause ein wenig ausdehnten. Was ihnen freilich niemand krumm nahm. Im Gegenteil: Die Besucher auf dem Platz feierten das spontane Ständchen. Von solchen denkwürdigen Momenten können die Mitglieder der Blaskapelle lange zehren. Überhaupt stehen Spaß und Gemeinschaft im Vordergrund. Nach den Auftritten – und sei es noch so spät – sperren sie ihr Vereinsheim in Neufang auf, wo die Musiker den Abend dann gemeinsam ausklingen lassen. Theresa Stumpf bringt es auf den Punkt: „Das Schönste ist immer das Einkehren danach.“ UPDATE Alle Artikel im Überblick Das war das Freischießen 2025 in Kronach Das Kronacher Freischießen 2025 ist vorbei. Wir haben es von Anfang bis Ende begleitet. Die wichtigsten Geschichten, die schönsten Bilder und die abschließende Bilanz in der Übersicht. Höhepunkt beim Dorffest Hesselbach mit Muskelkraft in einen Freudentaumel versetzt Das 33. Hesselbacher Dorffest war ein Riesenerfolg mit einer Rekordzahl an Besuchern. Im Mittelpunkt stand der hart umkämpfte Wettstreit der starken Männer. Mit Bildergalerie! Städtepartnerschaft vertieft Von Wallenfels nach Bingham: Ein Wegweiser der Freundschaft Ein Geschenk aus England ziert den Marktplatz in Wallenfels. Es zeugt von einer über vier Jahrzehnte währenden Freundschaft.