0
Ehrenamtspreis erhalten
Küps ehrt OGV Schmölz: Kräutergarten im Rampenlicht
Der Obst- und Gartenbauverein Schmölz erhielt den Ehrenamtspreis
Der Obst- und Gartenbauverein Schmölz erhielt den Ehrenamtspreis // Heike Schülein
Signet des Fränkischen Tags von Heike Schülein
Schmölz – Jahrzehntelanges Engagement im Rampenlicht: Der OGV Schmölz erhält den Ehrenamtspreis in Küps. Entdecken Sie Tradition und Leidenschaft!
Artikel anhören

Der Schmölzer Verein wurde mit dem diesjährigen Ehrenamtspreis der Marktgemeinde Küps ausgezeichnet. Damit wird das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt.

Bereits zum siebten Mal wurde der Ehrenamtspreis des Marktes Küps ausgelobt. In den Genuss der im Jahre 2018 eingeführten Auszeichnung kommen ehrenamtlich Tätige, die sich in besonderer Weise für die Allgemeinheit verdient gemacht haben. Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Schmölz war von der Jury ausgewählt worden. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld verbunden, das von der Raiffeisenbank Küps und der Sparkasse Kulmbach-Kronach gefördert wird.

Schon immer für den Erhalt und die Entwicklung des Schmölzer Pfarrgartens eingesetzt

„Seit vielen Jahrzehnten hat sich der Obst- und Gartenbauverein Schmölz in vielen Bereichen für eine Verschönerung des Ortsbilds verdient gemacht. Hervorzuheben ist vor allem die Gestaltung und Pflege des Kräuterlehrgartens im historischen Pfarrgarten“, bekundete Bürgermeister Bernd Rebhan, der zur Feierstunde im Rahmen des Sommerfests an diesem wunderbaren Ort auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen konnte. 

„Die ehrenamtlich tätigen Vorstands- und Vereinsmitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Schmölz haben sich seit vielen Jahrzehnten für die Ziele des Gartenbaus, für das Orts- und Landschaftsbild in und um Schmölz, für Natur- und Artenschutz und in besonderer Weise für den Erhalt und die Entwicklung des historischen evangelischen Pfarrgartens als öffentlichen Kräuterlehrgarten eingesetzt“, zitierte der Bürgermeister die Begründung der Jury. Wesentlich dazu beigetragen hat der heutige Ehrenvorsitzende Ewald Zöllner. Schon als Gemeinderats-Mitglied und dann ab 1967 als Schmölzer Bürgermeister hat er sich aktiv für Grünanlagen und Pflanzungen eingesetzt und ab 1979 als Erster Vorsitzender und unermüdlicher Motor den Verein angeführt. Seit 2007 wird diese Arbeit von der Ersten Vorsitzenden Gisela Schorn, dem langjährigen Zweiten Vorstand Walter Näher und vielen Aktiven fortgesetzt. 

Die "Apotheke Gottes" hat ihren Platz im Schmölzer Vereinsgeschehen

Dieser in der Gegend einmalige - und öffentliche Kräutergarten mit seinem historischen Wegekreuz und dem alten Springbrunnen gilt als die „Apotheke Gottes“. Zahlreiche Ehrenamtliche bringen sich mit enormem Aufwand ein, um die vielen Pflanzen, Gewürze und Kräuter zu hegen, zu pflegen und zu gießen. Über 200 Schilder bezeichnen die Gewächse und geben Hinweis zur Ökologie und Bedeutung der Pflanzen in Geschichte und Neuzeit. Der historische Pfarrgarten ist Anziehungspunkt für viele Gäste aus Nah und Fern, dazu werden vom Verein Führungen angeboten. Zusammen mit dem Saal im alten Gemeindehaus daneben, ist das Gelände sowohl drinnen als auch draußen nutzbar für Veranstaltungen, Fortbildungen oder auch Feste wie das jährliche Pfarrgartenfest des Vereins, das traditionell mit einem „Gottesdienst im Grünen“ beginnt. Umgrenzt wird der Pfarrgarten von einem alten Baumbestand sowie umliegenden Streuobstwiesen. In Schmölz gibt es zudem den Ökologisch-botanischen Lehrpfad rund um den Heidelberg. 

Der Pfarrgarten als "Apotheke Gottes"
Der Pfarrgarten als "Apotheke Gottes" // Heike Schülein

Ergänzend wird auf die Jugendarbeit des Vereins mit den „Schmölzer Wühlmäusen“ hingewiesen, weitere Vereinsfeiern und das Mitwirken der Vereinsmitglieder am Ortsgeschehen - zum Beispiel bei der Maifeier, der Kirchweih oder der Schmölzer Dorfweihnacht. Der OGV Schmölz ist der älteste Gartenbauverein im Landkreis Kronach, wurde 1881 gegründet und hat schon in den 1960er und 1970er-Jahren Preise auf Landes- und Bundesebene für die Gestaltung des öffentlichen Grüns erhalten.  

Preisvergabe war eingebettet in das traditionelle Pfarrfest

„Der Kitt, der unsere Heimat zusammenhält, ist das Miteinander und das ehrenamtliche Engagement“, betonte Landrat Klaus Löffler, der die Auszeichnung durchführte. Der OGV Schmölz habe diese Ehrung mehr als verdient; leisteten deren Mitglieder doch mit der Gestaltung unserer Heimat und Bewahrung der Kulturlandschaft einen wertvollen Beitrag für den gesamten Landkreis. Küps setze mit der Vergabe des Ehrenamtspreises hier ein Ausrufezeichen. Im Anschluss überreichte er den Ehrenamtspreis in Form einer Urkunde gemeinsam mit dem Bürgermeister, den Sponsoren und Mitgliedern der Jury. Stellvertretend entgegengenommen wurde der Preis von der Vorsitzenden Gisela Schorn, die sich herzlich hierfür bedankte. 

Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Harry Weiß bekundete - auch im Namen der ebenfalls anwesenden Küpser Geschäftsstellenleiterin Caroline Welscher - gerne das in unserer Heimst so ausgeprägte ehrenamtliche Engagement zu fördern; halte dieses doch in vielerlei Beziehung unsere Gesellschaft am Leben. 

Die Auszeichnung war eingebettet in das traditionelle Pfarrgartenfest, das seinen Beginn mit einem von Pfarrerin Annett Treuner gefeierten Gottesdienst gefunden hatte. Ausgestaltet wurde dieser vom Kirchenchor und Posaunenchor, der im Anschluss auch den Festakt umrahmte. Im kommenden Jahr wird die Ehrung wieder mit dem Ehrenabend und der Auszeichnung der Sportler verbunden. Dazu werden auch wieder die bisherigen Preisträger eingeladen, wenn man dann wieder auf die zweite Halle - die dann neue Sport - und Kulturhalle - zurückgreifen kann. 

Inhalt teilen
  • kopiert!