Last Minute Ostergeschenk So geht’s: Ostereier färben in 15 Minuten Bunt eingefärbte Ostereier // Amelie Walkenhorst von Amelie Walkenhorst TEILEN  12.04.2025 Bad Kissingen – Plötzlich Ostern und noch nichts vorbereitet? Diese schnellen Färbemethoden retten das Osterfest. Unsere Praktikantin Amelie Walkenhorst zeigt, wie es geht. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Am Ostersonntag ist es endlich wieder so weit: Klein und Groß darf sich wieder auf die Suche machen. Neben zahlreichen Süßigkeiten versteckt der Osterhase vor allem eines: bunte Ostereier. Haben Sie wenig Zeit, wollen Ihren Liebsten aber trotzdem ein Lächeln ins Gesicht zaubern? Wie wäre es mit selbst eingefärbten Ostereiern? Der Artikel im Überblick: Das brauchen Sie So funktioniert’s: Schritt-für-Schritt-Anleitung Alternative Färbemittel Osterei mit Muster Das brauchen Sie Diese Dinge brauchen Sie für das perfekte Osterei // Amelie Walkenhorst Lebensmittel Eierfarben Eier Wasser Essig Öl Andere Utensilien Kochtopf große Gläser/Schüsseln Küchenwaage Esslöffel Küchenpapier So funktioniert’s: Schritt-für-Schritt-Anleitung In die Luftblase des Eies wird ein Loch gestochen // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Die Eier werden für acht bis zehn Minuten gekocht // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst 250 Milliliter Wasser pro Farbe werden abgewogen // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Zwei Esslöffel Essig werden dem Wasser hinzugefügt // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Die Farbpatrone wird geschüttelt und die Spitze wird mit einer Schere abgeschnitten // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Die Farbe wird ins Essig-Wasser-Gemisch gegeben // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Nun wird gut durch gerührt, damit sich die Farbe verteilen kann // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Die noch warmen Eier werden vorsichtig in das Glas gegeben // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Nachdem die Farbe circa fünf Minuten eingezogen ist, werden die Eier vorsichtig mit einem Stück Küchenrolle abgetrocknet // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Für den ultimativen Glanz können die Ostereier noch mit etwas Öl eingerieben werden // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Zunächst wird ein winziges Loch in die Luftblase des rohen Eies gestochen. Dieses soll helfen, die Gefahr des Platzens zu reduzieren. Nun wird Wasser in einem Kochtopf zum Kochen gebracht. Die Eier werden ins Wasser gelegt. Für zehn Minuten werden die Eier mit geschlossenem Deckel hart gekocht. Wichtig ist, dass das Wasser nicht mehr zu sehr sprudelt, sonst besteht die Gefahr, dass die Eier platzen. Währenddessen werden die Gläser mit den verschiedenen Farben vorbereitet. Dafür werden fünf Milliliter Farbe mit 250 Milliliter kalten Wasser und zwei Esslöffel Essig gemischt. In jedes Farbbad wird vorsichtig ein noch warmes Ei gelegt. Die Eier werden nach vier bis sechs Minuten aus dem Farbbad genommen und vorsichtig mit einem Stück Küchenrolle abgetrocknet. Für eine intensivere Farbe können die Eier nach dem Färben noch mit Öl eingerieben werden. Alternative Färbemittel Mit Lebensmittelfarben: Haben Sie gerade keine Eierfarbe zu Hand? Kein Problem, einfache Lebensmittelfarbe tut es auch. Hierfür wird, ähnlich wie oben beschrieben, das gekochte Ei zum Färben in eine Schüssel zusammen mit 200 Milliliter warmen Wasser, zwei Esslöffeln Essig und Lebensmittelfarben gegeben. Natürliche Färbemittel: Einige Naturprodukte eignen sich auch als Färbemittel. Für eine natürliche bräunliche Färbung kann das Ei in altem Kaffeesatz und Zwiebelschalen aufgekocht werden. Welche Produkte sich noch für eine einzigartige Färbung eignen, finden Sie hier: Gelb, grün, blau Bunte Eier für Ostern: Tipps für pflanzliche Färbemittel Was wäre Ostern ohne bunte Eier? Wer auf künstliche Farbstoffe verzichten möchte, kann Ostereier mit natürlichen Alternativen färben. Welche Möglichkeiten es gibt und wie es funktioniert. Osterei mit Muster Wer einen einzigartigen Effekt erzielen möchte, kann mit Blättern oder Blumen kunstvolle Muster auf den Eiern gestalten. // Christin Klose/dpa-tmn Sollen Ihre Ostereier aus der Menge stechen – wie wäre es mit Mustern und Bemalungen? Strumpfhose Blumen oder Kräuter, die einen schönen Abdruck hinterlassen, werden gesammelt. Mit einer Feinstrumpfhose wird dann die Blume auf dem Ei befestigt. Das Ei wird dann in einem gefärbten Wasser, mit beispielsweise Kaffeesatz, hart gekocht. Nach dem Entfernen der Strumpfhose zeichnet sich die Blume ab. Für wen das noch nicht ausgefallen genug ist, kann von Veilchen oder anderen leicht abfärbenden Blumen Gebrauch machen. Reis Für einen körnigen Effekt können die gekochten Eier in eine Plastiktüte zusammen mit Reis und ein paar Tropfen Lebensmittelfarben gegeben werden. Die Tüte wird vorsichtig geschüttelt, bis sich die Farbe gleichmäßig auf dem Ei verteilt hat. Wachs Individuelle Bemalungen können durch Wachs erzielt werden. Hierfür wird das Wachs geschmolzen und dann nach Belieben auf das Ei aufgetragen. Dann wird das Ei im eingefärbten Wasser gekocht und das Wachs wird im Anschluss vorsichtig abgekratzt. Freizeit Osterhase im Wildpark Es ist bereits eine Tradition im Wild-Park Klaushof: Der Osterhase kommt am Ostersonntag, 20. April, von 10 bis 14 Uhr und wird für die Kinder Ostereier entlang aller Wege im Wild-Park verstecken.... Lifehack-Check Eier einfacher pellen mit diesem Trick? Lifehacks im Netz versprechen für fast jedes Problem eine simple Lösung. Ob der Tipp hält, was er verspricht, testen wir mit unserem Hack-Check. Kreative Bastelidee Ostereier bemalen mit Kindern - so geht's ohne Fingertapser Bunte Eier erschaffen, macht Kindern viel Freude. Mit einem Trick landen keine Fingerabdrücke auf der frischen Farbe - einfach vorher gemeinsam eine Mal-Station bauen. Und so geht es.