Musikausbildung gefördert Ruckdeschel-Preis ehrt junge Musiktalente Sara Marie Lehle // von Ursula Prawitz TEILEN  vor 19 Stunden Kulmbach – Junge Musiker erhalten den begehrten Ruckdeschel-Preis. Der Artikel beleuchtet ihre Erfolge und die Bedeutung dieses Preises. Die Stimmung im Sitzungssaal des Kulmbacher Rathauses war am vergangenen Freitagnachmittag feierlich. Bereits zum 21. Mal verlieh Margit Ruckdeschel den Ruckdeschel-Preis an begabte Talente der Kulmbacher Musikschule. „Dieser Preis ist ein wenig mein Lieblingskind“, sagte Margit Ruckdeschel, die nicht nur den Preis 2004 ins Leben rief, sondern auch alljährlich in der Jury sitzt. „Ich freue mich, wenn Kinder musizieren.“ Sie selbst habe als Kind mit Klavier angefangen, „und heute bereue ich es, aufgehört zu haben“, gestand sie. Musik sei eine wichtige Komponente im Leben, sei auch ein Rückzugsort und könne helfen, wenn man mal traurig sei. „Also lautet mein Rat: nicht aufhören!“, sagte sie an die diesjährigen Preisträger gewandt. Emmi Buß wurde geehrt und bedankte sich bei Margit Ruckdeschel ihrerseits mit einem kleinen Geschenk. // Uschi Prawitz Ruckdeschel-Preis: Guter Rat - "Nicht aufhören!" Alljährlich werden drei Preise vergeben. Konkret: ein Jahr lang kostenloser Einzelunterricht an der Musikschule. „Das eingesparte Geld können die Eltern zum Beispiel für ein Instrument verwenden, oder sie ermöglichen euch den Besuch eines Konzerts oder die Teilnahme an Workshops“, erklärte Margit Ruckdeschel. In diesem Jahr wurden Sara Marie Lehle (15), Emmi Buß (12) und Felix Müller (15) ausgezeichnet. Sara aus Mainleus spielt seit der Grundschule Klarinette. In der Grundschule gab es zusätzlich zum Musikunterricht eine Bläserklasse, in der verschiedene Instrumente ausprobiert werden konnten. „Und zwischen der Klarinette und mir hat es sofort gefunkt“, sagte die Schülerin des CVG. „Das Spielen macht Spaß, ist entspannend und man hat ein gutes Gefühl, wenn man ein Stück gut kann.“ Auch Emmi Buß aus Untersteinach begann bereits früh mit dem Musizieren. Mit fünf Jahren startete sie in der musikalischen Früherziehung, mit neun Jahren entschied sie sich für das Cello. „Meine Mama und Schwester spielen Klavier, da suchte ich nach einem Instrument, das gut dazu passte.“ Felix Müller // Ruckdeschel-Preis: Sonderpreis für Ballett Am MGF spielt Emmi im Vororchester und Schulorchester, besucht jedoch nicht explizit den musischen Zweig. Und wie ist es mit dem Üben? „Manchmal, wenn ich viel in der Schule zu tun habe, dann komme ich nicht immer zum Üben, aber an den meisten Tagen spiele ich gerne.“ Das Üben auf seiner Trompete ist auch für Felix Müller aus Wirsberg kein Problem. „Als ich klein war, waren wir bei einem Konzert der städtischen Jugendkapelle“, erzählte er. Seitdem war sein Wunsch: „Ich will auch mal so eine Weste tragen.“ Er begann in der musikalischen Früherziehung und spielt seit etwa acht Jahren Trompete, nebenbei auch noch Flügelhorn. Warum? „Das klingt so schön sanft.“ Felix besucht die Realschule in Gefrees und liebt Polka und Marschmusik – sein Idol ist der Trompeter Martin Hutter. Doch nicht nur musikalische Talente wurden am Freitag ausgezeichnet. Zum 2. Mal wurde auch ein Sonderpreis für Ballett überreicht, denn auch Tanz wird an der Kulmbacher Musikschule unterrichtet. Emmi Buß // Ruckdeschel-Preis: stolz auf die jungen Talente Rubina Depperschmidt (16) und Julia Pizon (18), beide aus Bayreuth, nehmen an der Kulmbacher Musikschule Ballettunterricht und wurden mit einem Sonderpreis bedacht, der mit je 150 Euro dotiert ist. Rubina begann im Alter von vier Jahren mit dem Tanzen und Julia tanzt, seit sie drei ist. „Schon als Kind war es mein Traum, Ballerina zu werden“, verriet sie. OB Ingo Lehmann (SPD) zeigte sich stolz auf die jungen Talente der städtischen Musikschule. „Die Stiftung des Ruckdeschel-Preises ist ein besonderes Geschenk an die Stadt Kulmbach, er hat große Bedeutung für das kulturelle Leben unserer Heimat“, sagte er. Ruckdeschel-Preis: Positiv für die Gesellschaft Dank der Förderung könnten junge Menschen ermutigt werden, sich für die Musik zu begeistern. Und das sei wichtig, denn musikalische Erziehung habe viele positive Effekte, „nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern für unsere gesamte Gesellschaft“. Er freue sich darauf, noch viel von den Preisträgern zu hören und zu sehen, sagte der Oberbürgermeister. Emmi Buß wurde geehrt und bedankte sich bei Margit Ruckdeschel ihrerseits mit einem kleinen Geschenk. // Uschi Prawitz Felix Müller // Emmi Buß //