0
Projekt
Geschichtsträchtiger Ausflug zum “Sisi“-Hotel in Baiersdorf
Der Bewohnerinnen und Bewohner von der Einrichtung Wohnnest freuten sie riesig, als sie die bekannten Personen, die sie bis dahin nur aus den Erzählungen kennengelernt hatten, tatsächlich in einem regelrechten Sisi-Hotel empfingen.
Der Bewohnerinnen und Bewohner von der Einrichtung Wohnnest freuten sie riesig, als sie die bekannten Personen, die sie bis dahin nur aus den Erzählungen kennengelernt hatten, tatsächlich in einem regelrechten Sisi-Hotel empfingen. // Dieter Radziej
Signet des Fränkischen Tags von Dieter Radziej
Baiersdorf – „Gekrönte Häupter“ gaben sich in Baiersdorf am vergangenen Wochenende ein Stelldichein. Denn das „Wohnnest“, eine Einrichtung der Diakonie in Coburg, wo insbesondere Menschen mit Behinderung betreut werden, wandte sich dem Projekt „Sisi“ zu.

Neben einem recht abwechslungsreichen Programm gibt es für die betreuten Mitmenschen in der Einrichtung „Wohnnest“ in Coburg stets gemeinsame Aktivitäten und mitunter auch erlebnisreiche Ausflüge. So auch am vergangenen Samstag, als alle erwartungsvoll den Kleinbus besteigen durften, allerdings noch nicht wussten, „wohin letztlich die Reise gehen würde“.

In den vergangenen Tagen war bereit das Projekt „Sisi“ beherrschend gewesen und so war es naheliegend, dass dieses Thema aufgegriffen wurde. Nachdem als Ausflugsziel Wagners Hotel Fränkischer Hof im Altenkunstadt Gemeindeteil Baiersdorf ausgewählt worden war, sahen sich Simone Seidel und Dagmar Dietz, zugleich auch zwei Geschichtsfreundinnen, natürlich in einer besonderen Weise gefordert. Zwar konnte nicht gleich die „Wiener Hofburg“, der Stammsitz der Kaiserfamilie, verwirklicht werden, dennoch entstand aber ein regelrechtes „Sisi-Hotel“.

Kaiser Franz Joseph und seine geliebte Sisi, im Bild mit ihrer Mutter und der Erzieherin, standen höchstpersönlich im Sisi-Hotel zum Empfang bereit; selbst der Komponist Mozart fehlte bei alledem nicht.
Kaiser Franz Joseph und seine geliebte Sisi, im Bild mit ihrer Mutter und der Erzieherin, standen höchstpersönlich im Sisi-Hotel zum Empfang bereit; selbst der Komponist Mozart fehlte bei alledem nicht. // Dieter Radziej

Dem Kaiserpaar die Hand geschüttelt

Die Reisegesellschaft vom Wohnnest staunte nicht schlecht, als sie in Baiersdorf den Fahrzeugen entstiegen und sie tatsächlich Kaiser Franz Joseph (Maximilian Betz), seine geliebte Sisi (Jette Werner), deren Mutter (Simone Seidel) und die Erzieherin (Dagmar Dietz) zum Empfang bereitstanden. Sie konnten dabei in Glück kaum fassen, indem sie dem Kaiserpaar freundlich die Hand schütteln durfte, es teilweise sogar einen artigen Knicks gab und mitunter zu herzliche Umarmungen kam. Ja es ging sogar so weit, dass sie sich in einem freundlichen Reigen zusammen fanden. Auch bei der anschließenden Kaffeetafel stand, wie war es eigentlich nicht anders zu erwarten, die Kaiserin „Sisi“ im Mittelpunkt und dies reichte von den Kaffeetassen bis hin zu den Servietten, überall war die von ihren Menschen geliebte Kaiserin zu sehen.


+++ Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Vortrag über Sisis Lebensweg

Interessant lauschten danach alle, als Maria Dietz den Lebensweg von Elisabeth, der Enkelin des bayerischen Königs, die am Weihnachtsabend 1837 in München geboren wurde, beschrieb. Ein weiterer wichtiger Abschnitt begann für Sisi, als sie in jungen Jahren den österreichischen Kaiser Franz Joseph heiratete und anschließend fast ein Leben wie im Märchen, im Stammsitz der österreichischen Kaiserfamilie, in der Wiener Hofburg, führen durfte. Sie brachte dabei nicht weniger als vier Kinder zur Welt, schilderte Dagmar Dietz, erwies sich als reisefreudig und war bei der Bevölkerung beliebt, wenngleich ihr Leben auch vor schweren Schicksalsschlägen nicht verschont blieb.

Damit dies alles im Sisi-Hotel in einem entsprechenden Rahmen vonstattengehen konnte, hatte man alles aufgeboten. Selbst einer der ganz großen Komponisten war aus diesem Anlass mit Wolfgang Amadeus Mozart (Udo Langer) nach Baiersdorf gekommen. Obwohl er inzwischen schon etwas ergraut war, konnte er dennoch mit einigen seiner bekanntesten Kompositionen den Empfang bereichern.

Bevor der unterhaltsame Nachmittag seinen Abschluss fand, der allen viel Freude und bleibende Erinnerungen beschert hatte, gab es für alle noch eine süße Überraschung, wobei selbst hier das Bild der Kaiserin Sisi zu sehen war.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!