Geschichte
Wie der 30-jährige Krieg das Coburger Land verheerte
Soldaten plündern ein Gehöft – Gemälde von Sebastian Vrancx
1. Deutsches Historisches Museum2. The Bridgeman Art Library, Objekt 292256, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7783780
Simone Bastian von Simone Bastian Coburger Tageblatt
LKR Coburg – Im Jahr 1650 war ein Schlussstrich unter 30 Jahre Krieg gezogen. In den Jahren zuvor hatten die Menschen im Coburger Land unsägliche Gräuel mitgemacht– und sie gingen bis zum Äußersten.

Im „Friedensbuch“ zum Friedensfest 1991 hat sich Rainer Axmann ausführlich mit den Auswirkungen des 30-jährigen Kriegs (1618 bis 1648) im Coburger Land befasst. Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg versuchte zwar, sein kleines Land aus dem Krieg herauszuhalten. Aber seine Lage in der Mitte des Deutschen Reiches machte es zum Durchzugsgebiet. „Ab 1625 begannen die Truppendurchzüge. Jeder Durchzug war für die Bewohner mit Auflagen, Steuern und Lieferungen von Lebensmitteln verbunden.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.