Franken
Warum wir Brauchtum brauchen
Zum Brauchtum gehören auch schon mal besondere Gestalten.
fotofrank; adobe stock
Simone Bastian von Simone Bastian Coburger Tageblatt
Coburg – Raunächte mit Dämonen oder Stärk’ antrinken – mehr als nur Mummenschanz oder Alibi-Gezeche. Warum uns Bräuche erst zu dem machen, was wir sind, erklärt ein Heimat-Experte.

Wenn es um Herkunft und Sinn von Bräuchen geht, ist Bezirksheimatpfleger Günter Dippold ein gefragter Ansprechpartner. Übers „Stärk’ antrinken“ kann er jedenfalls aus dem Stand einen Vortrag halten: Dieser Brauch lebe noch, „weil es einfach Spaß macht, sich in Gesellschaft zusammenzusetzen und im Wirtshaus ein paar Seidla zu trinken“. So spricht der überzeugte Franke, der freilich findet, dass man sich nicht sklavisch an die Zahl Zwölf halten müsse, was die Zahl der geleerten Biere angeht.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Diesen Beitrag haben wir exklusiv für unsere PLUS-Abonnentinnen und Abonnenten erstellt. Mit PLUS bleiben Sie informiert und erfahren jeden Tag aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet. Neugierig?

Mehr über PLUS lesen Sie hier.