0
"Winter School" in Kulmbach
Schauen hier die Landärzte von Morgen vorbei?
Rund 40 Medizinstudierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg besuchten den Landkreis Kulmbach, um sich Einblicke in die hausärztlichen Tätigkeiten sowie in Klinikabläufe zu verschaffen und die Region kennenzulernen…
Rund 40 Medizinstudierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg besuchten den Landkreis Kulmbach, um sich Einblicke in die hausärztlichen Tätigkeiten sowie in Klinikabläufe zu verschaffen und die Region kennenzulernen… // Landkreis Kulmbach
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Kulmbach – 40 Medizinstudierende verschaffen sich praxisorientierte Einblicke in die Gesundheitsversorgung im Landkreis Kulmbach. Ob der ein oder andere als Landarzt wiederkommt?

Immer wieder ist die Rede davon, dass händeringend Ärztinnen und Ärzte gesucht werden. Mitte Januar waren viele Angehende im Landkreis Kulmbach – der Grund: Die BeLA-Winterschool (Beste Landpartie Allgemeinmedizin). Rund 40 Medizinstudierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg waren zu Gast, um sich Einblicke in die hausärztlichen Tätigkeiten sowie in Klinikabläufe zu verschaffen und die Region näher kennenzulernen.

Medizinische Versorgung auf dem Land im Fokus

An den drei Tagen wurde ein umfangreiches Programm geboten: Nach der Anreise am Freitagnachmittag besuchten die angehenden Mediziner die Praxis der Oberlandärzte in Marktleugast. Hier lernten sie das Begegnungszentrum und die Modellpraxis in Marktleugast von Dr. von Schau kennen. Im Anschluss beteiligten sie sich an der Diskussion, an der auch die Bundestagsabgeordneten Emmi Zeulner und Johannes Wagner teilnahmen. Vor allem die Zukunft der medizinischen Versorgung auf dem Land stand dabei im Fokus.

Medizin-Studenten besuchen Ärzte im Oberland und in Thurnau

Am Samstagvormittag ging es für die Studierenden dann wieder in die Praxis der Oberlandärzte sowie in die Gemeinschaftspraxis Seitter & Tischer nach Thurnau, wo durch die beiden niedergelassenen Hausärztinnen Dr. Tischer und Dr. von Schau praxisorientierte Workshops angeboten wurden. Die jüngeren Studierenden wurden in Techniken der körperlichen Untersuchung geschult – die fortgeschrittenen lernten den klugen Umgang mit Geräten in der Diagnostik.

Landkreis Kulmbach: Einblicke in die Gesundheitsregion

Am Nachmittag wurde es dann kulinarisch: Organisiert von der Gesundheitsregion plus des Landkreises Kulmbach konnten die Studierenden zunächst Einblicke in die Tätigkeiten und Projekte der Gesundheitsregion plus vor Ort erhaschen. Anschließend gab es einen kurzen „Kultur-Snack“ – in Form einer Führung durch das Deutsche Gewürzmuseum der Museen im Mönchshof Kulmbach. Zum Abschluss wurde dann am Herd Hand angelegt und als Teambuildingmaßnahme gemeinsam ein 4-Gänge-Menü gekocht und gegessen.

Klinikum Kulmbach als letzte Station der "Winter School"

Am letzten Tag der Winterschool ging es dann am Sonntagvormittag ins Klinikum, wo auf die Studierende nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durch die Geschäftsführerin Frau Angermann und den leitenden Arzt und Koordinator des BeLA-Projekts am Klinikum Dr. Banse einige Workshops, Kurzvorträge, ein Röntgen-Quiz sowie praktische Übungen zu den Hauptthemen „Wundversorgung (mit Live-Demo), Nahtkurs und operative unfallchirurgische Versorgung“ warteten. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen in der Cafeteria des Klinikums, bevor die Studierenden wieder die Heimfahrt nach Erlangen antraten.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


"Summa summarum konnte den Medizinstudierenden an diesen Tagen vieles geboten werden. Möglich machte dies die tatkräftige Unterstützung der involvierten regionalen Akteure. Dank gilt deshalb vor allem dem Hausärzteverband, den beiden niedergelassenen Ärztinnen, dem Klinikum sowie, aufgrund der gemeinsamen Planungstreffen und der guten Zusammenarbeit, den Verantwortlichen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg", heißt es in einer Pressemeldung des Landratsamts Kulmbach.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!