In feierlichem Rahmen Die ersten Bachelors aus Kulmbach verabschiedet Insgesamt 35 Absolventinnen und Absolventen freuen sich über ihren Abschluss. // Uschi Prawitz von Ursula Prawitz TEILEN  11.11.2024 Kulmbach – Am Campus Kulmbach wurden Absolventinnen und Absolventen im Studiengang „Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften“ sowie zwei weitere Master-Studiengänge in feierlichem Rahmen verabschiedet. Insgesamt 35 Absolventinnen und Absolventen erhielten ihre Urkunden von Dekanin Janin Henkel-Oberländer. Fünf Bachelor-Absolventen, die ihr Studium in Kulmbach im akademischen Jahr 2021/22 aufnahmen, absolvierten ihr Studium in der Regelstudienzeit und konnten sich über ihre Auszeichnung freuen, darunter auch Marcel Bauer aus Goldkronach. „Zugegeben, die Anfangszeit war schon eher nervig, wenn man zum Beispiel vor dem Kino stand und es wurde nicht aufgesperrt“, erzählt er. Die ersten fünf Bachelor-Absolventen des Campus Kulmbach, Carolin Gabler, Clara Gumbmann, Jana Behnisch, Marcel Bauer und Theresia Rödiger, mit Professor Dr. Christian Fikar // Uschi Prawitz Bauarbeiten in der Kulmbacher Spinnerei machten Flexibilität nötig Anfangs musste die Universität nämlich auf alternative Quartiere ausweichen, solange die Bauarbeiten in der Spinnerei noch nicht beendet waren. „Ich persönlich fand es aber nicht so schlimm“, ergänzt Marcel Bauer. Er wird gleich im Anschluss seinen Master in Food Systems Sciences anhängen, um später in der Lebensmittelanalytik zu arbeiten. „Das Bachelor-Studium war sehr interdisziplinär, ich kann es weiterempfehlen.“ +++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Christian Fikar: Ihr wart mutig und risikobereit Christian Fikar wies in seiner Ansprache darauf hin, dass die Studierenden viel Mut und Risikobereitschaft bewiesen hätten. „Ihr habt Euch während Covid dafür entschieden, das Risiko eines Studiums einzugehen und habt Euch nicht abschrecken lassen“, das habe sie resilient gemacht. Die Umstände seien räumlich gesehen anfangs nicht leicht gewesen, „aber Ihr seid dabei geblieben!“ Marcel Bauer nimmt seine Bachelor-Urkunde von Dekanin Janin Henkel-Oberländer (Mitte) entgegen. // Uschi Prawitz Es sei schwierig, in ein anderes Land zu gehen, Sprachbarrieren zu überwinden, gegebenenfalls von der Groß- in eine Kleinstadt umzuziehen, aber auch dadurch seien sie resilient geworden, sagte Christian Fikar. „Wir brauchen eine neue Generation von Entscheidern, und Ihr seid bestens gewappnet.“ Ankita Yadav: Reise in Kulmbach herausfordernd Auffällig war, dass zumindest in diesen Jahrgängen die Frauen im MINT-Bereich längst angekommen sind, waren es doch großteils Absolventinnen, die ihre Urkunde in Empfang nahmen. „Die Reise in Kulmbach war für uns alle herausfordernd“, sagte Ankita Yadav (Indien) im Namen aller Absolventen. Vorlesungen im Kino, in der Stadthalle, in einer Tanzschule, „aber nach Corona war das so viel Aufregendes für uns, wir haben keinen Grund, uns zu beschweren.“ In dieser kleinen Stadt seien sie willkommen geheißen worden und hätten viel Unterstützung erfahren, „Danke an alle.“ Überwiegend weiblich: Frauen sind im MINT-Bereich angekommen. // Uschi Prawitz Im englischsprachigen Master-Studiengang „Global Food, Nutrition & Health“ wurden zwölf Studierende verabschiedet, im ebenfalls englischsprachigen Master-Studiengang „Food Quality & Safety“ 18 Studierende. Die Absolventen ziehen in den Saal ein. // Uschi Prawitz 500 Studierende aktuell in Kulmbach Um die 500 Studierenden sind aktuell am Campus Kulmbach eingeschrieben, wobei diese Zahl etwas fluktuiert, denn immer wieder würden Absolventen verabschiedet oder es würden Neue ihr Visum erhalten und in Kulmbach ankommen, sagt Helke Biehl von der Campusverwaltung in Kulmbach. Lesen Sie auch Tesla-Stammtisch in Kulmbach Autonomes Fahren: Kommt die Zukunft auch nach Deutschland? Klaus Zapf testet autonomes Fahren im Tesla Model 3. Der Tesla-Stammtisch in Kulmbach diskutiert über die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie in Deutschland. Wo steht die Entwicklung? Keine Gastro im Oberhacken Ein Café für Studenten wäre hier viel zu teuer Wo könnte man in der Innenstadt ein Studentencafé errichten? Eine Frage, die die Stadt und die Uni umtreibt. Bauvorhaben startet 2025 9,5 Millionen Euro für das Kulmbacher Studentenwohnheim Es gibt in Kulmbach nach wie vor viel zu wenig Wohnungen für die jetzt schon 400 Studenten, von denen viele täglich zwischen dem Wohnort Bayreuth und Kulmbach pendeln. In der Blaich werden nun in einem Wohnheim 75 Appartements geschaffen. Neue Verkehrsführung geplant So soll die neue Tangente Kulmbacher Straßen entlasten Bei der Bürgerversammlung kamen einige Fragen zur angedachten Verkehrsführung nach Fertigstellung der neuen Verkehrstangente auf. Die Stadt erläutert nun die künftigen Verkehrsbeziehungen.