0
Uni Bayreuth im Jubiläumsjahr
Stabiler Semesterstart trotz rückläufiger Abiturzahlen
Uni Bayreuth
Die Bayreuther Universität wird 50. // Schramm/Uni Bayreuth
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Bayreuth/Kulmbach – Uni Bayreuth
Artikel anhören

Die strategische Ausrichtung auf Internationalität zahlt sich offenbar aus: Im Wintersemester 2025/26 werden etwa ein Fünftel aller Studierenden an der Universität Bayreuth aus dem Ausland kommen. Das Semester wird zudem geprägt sein von weiteren Feierlichkeiten rund um den 50. Geburtstag, heißt es dazu aus der Pressestelle.

Die Universität Bayreuth feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Im Wintersemester stehen weitere Veranstaltungen – darunter der große Festakt im Markgräflichen Opernhaus – an. „Das vergangene Sommersemester und auch das nun gestartete Wintersemester stehen ganz im Zeichen unseres Jubiläums“, sagt Universitätspräsident Prof. Stefan Leible. „Die Universität Bayreuth ist mehr als nur ein Ort des Lernens und der Forschung, das haben wir in den letzten 50 Jahren gezeigt. Sie ist ein Lebensumfeld, und besonders in diesem Jubiläumsjahr konnte man sehen: Sie ist natürlich auch ein wichtiger Teil der Stadt Bayreuth." Der Festakt findet im Markgräflichen Opernhaus am 20. Oktober statt. 


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Doch auch abseits der Feierlichkeiten habe sich in diesem Jahr einiges getan. Mit gleich vier sogenannten "ERC Starting Grant-Förderungen" durch den europäischen Forschungsrat werden Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit in Metall-Materialkreisläufen, Künstliche Intelligenz, Polymer-Wissenschaften und Hochdruckmineralogie gefördert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat außerdem Dr. Helen Grüninger in das Emmy-Noether-Programm aufgenommen. Sie forscht an Photobatterien, die die Eigenschaften von Solarzellen und Batterien vereinen.

Besondere Freude herrschte im Frühsommer an der Universität Bayreuth: Das Exzellenzcluster Africa Multiple wurde verlängert. Am 1. Januar 2026 fällt dann der Startschuss für die Umsetzung der neuen Forschungsagenda des Clusters. Bereits Anfang 2025 ist die zuvor über mehrere Standorte in der Stadt verteilte Bayreuther Afrikaforschung auf den Campus gezogen, und zwar ins neue Forschungszentrum Afrika (FZA).

Für das kommende Jahr stehen der Ausbau und die Weiterentwicklung der internationalen Partnerschaften an, mit denen sich die Uni den neuen (auch geopolitischen) Herausforderungen unserer Zeit stellt. „Der Nachhaltigkeitsbericht der Universität Bayreuth dokumentiert die Fortschritte, Herausforderungen und vielfältigen Aktivitäten, die wir seit der Verabschiedung unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2021 angestoßen haben“, erläutert Prof. Susanne Tittlbach, Vizepräsidentin für Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. In diesem Jahr war das unter anderem die Veröffentlichung der ersten Treibhausgasbilanz.

Auch an und in den Gebäuden der Universität Bayreuth gehen 50 Jahre nicht spurlos vorbei: „Hinter den Kulissen arbeiten wir natürlich daran, die Ausstattung in und um die Gebäude zu erneuern“, sagt Dr. Nicole Kaiser, Kanzlerin der Universität Bayreuth. „In den vergangenen Monaten haben einige Lehrräume bereits eine Neuausstattung bekommen, bei der wir auch neue Raumkonzepte mitdenken, um unseren Studierenden die bestmöglichen Lernbedingungen zu bieten. Dazu gehören Seminarräume, aber auch die Lounge, die in der Universitätsbibliothek neu eingerichtet wurde.“

Anteil der ausländischen Studierenden steigt

Trotz bester Voraussetzungen sind die Besonderheiten des bayerischen Abiturjahrgangs 2025 auch an der Universität Bayreuth spürbar. „Jede Universität und Hochschule in Bayern muss in diesem Jahr mit weniger Studierenden im ersten Semester rechnen“, sagt Prof. Dr. Volker Ulm, Vizepräsident Lehre und Studierende. „Wir haben zwar weniger Erstsemester als im vergangenen Jahr, da rund die Hälfte unserer Studierenden aus Bayern kommt und viel weniger potenzielle Studierende Abitur gemacht haben. Aber die Zahl der Studienanfänger ist im bayernweiten Vergleich gut.“ Das sei unter anderem auch auf den Anteil der internationalen Studierenden zurückzuführen, der laut Uni von 17,2 auf 19,8 Prozent gestiegen ist.

Lesen Sie auch

Inhalt teilen
  • kopiert!