0
Netzwerke stärken
Demenz-Ausstellung im Landratsamt Kulmbach sensiblisiert
Demenz-Ausstellung  im Landratsamt Kulmbach: Unser Bild zeigt (von links)  Annekatrin Tauer und Ina Adamek (beide Gesundheitsregion plus), Christina Flauder (weitere Stellvertreterin des Landrats) und Dr. Nataša Luz (Leiterin des Staatlichen Gesundheitsamtes Kulmbach).
Demenz-Ausstellung im Landratsamt Kulmbach: Unser Bild zeigt (von links) Annekatrin Tauer und Ina Adamek (beide Gesundheitsregion plus), Christina Flauder (weitere Stellvertreterin des Landrats) und Dr. Nataša Luz (Leiterin des Staatlichen Gesundheitsamtes Kulmbach). // Landratsamt Kulmbach
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Kulmbach – Die Wanderausstellung zu Demenz beeindruckt im Landratsamt Kulmbach. Sie zeigt den Umgang mit der Krankheit und fördert die Netzwerkarbeit.
Artikel anhören

Die eindrucksvolle Wanderausstellung „Was geht? Was bleibt? Leben mit Demenz“ ist noch bis zum 27. Oktober 2025 im Eingangsbereich des Landratsamtes Kulmbach zu sehen. Sie wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention konzipiert und durch die Geschäftsstelle der Gesundheitsregion plus im Landkreis Kulmbach organisiert. Interessierte Besucherinnen und Besucher können die Ausstellung während der regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes besichtigen.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Eröffnet wurde die Ausstellung im Rahmen der fünften Sitzung des Gesundheitsforums der Gesundheitsregion plus. Daneben bot das Forum Gelegenheit, auf die vielfältigen Tätigkeiten und Projekte des vergangenen Jahres zurückzublicken und einen Ausblick auf kommende Schwerpunkte zu geben. Besonders der Themenkomplex „Masterplan Prävention“ stand im Mittelpunkt interaktiver Austauschformate.

Christina Flauder: Gewachsene Netzwerke

Christina Flauder, weitere Stellvertreterin des Landrates, hob dabei hervor: „Das gewachsene Netzwerk der Gesundheitsregion bietet ein wunderbares Miteinander. Wir arbeiten Hand in Hand, können uns aufeinander verlassen und haben alle dasselbe Ziel im Blick – die bestmögliche gesundheitliche Versorgung sicherzustellen und gleichzeitig innovative Konzepte zu entwickeln, um dem demografischen Wandel zu begegnen.“

Ziel der Gesundheitsregion plus Landkreis Kulmbach ist es, die medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu stärken, niedrigschwellige Angebote vor Ort zu schaffen und dadurch die soziale Teilhabe aller Menschen zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der gesundheitlichen Chancengleichheit – Menschen mit erschwertem Zugang zu Angeboten sollen befähigt und Barrieren sollen abgebaut werden.

Annekatrin Tauer: Tolles Gefühl, auf ein starkes Netzwerk zurückgreifen zu können

Im Rückblick zeigte sich, dass die Gesundheitsregion plus in den vergangenen Monaten zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen durchgeführt hat, die eine hohe Resonanz fanden. Die Geschäftsstelle – inzwischen geleitet von Annekatrin Tauer und Ina Adamek – berichtete im Forum über aktuelle Entwicklungen und die stetige Weiterentwicklung des Netzwerks.

„Es ist ein tolles Gefühl, auf ein starkes Netzwerk zurückgreifen zu können, auf offene Ohren zu stoßen und gemeinsam Neues zu entwickeln. Gleichzeitig wächst die Gesundheitsregion stetig – die Schwerpunkte werden bedarfsorientiert angepasst. Das macht unsere Arbeit spannend und vielfältig“, so Annekatrin Tauer.

Ausstellung in Kulmbacher Landratsamt informiert über Demenz

Die Ausstellung „Was geht? Was bleibt? Leben mit Demenz“ fügt sich inhaltlich nahtlos in die Aktivitäten der Gesundheitsregion plus ein und sensibilisiert auf berührende Weise für das Thema Demenz. Sie zeigt, wie Menschen mit Demenz ihren Alltag gestalten, wie Angehörige sie begleiten und wie Achtsamkeit und Gemeinschaft den Umgang erleichtern können. Ein begleitender Informationsaufsteller bietet ergänzendes Material und Kontaktstellen für Interessierte.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Demenz ist kein Randthema – sie betrifft direkt oder indirekt immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft. Der Landkreis Kulmbach hat daher auch in diesem Jahr ein  Zeichen gesetzt: Im Rahmen der 6. Bayerischen Demenzwoche vom 19. bis 28. September 2025 sind wieder zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen angeboten worden, die informieren, aufklären und sensibilisieren.

Initiative geht von Christina Flauder aus

Die Initiative geht seit vielen Jahren von Christina Flauder aus, die die Aktionen federführend organisiert. In enger Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregion plus Landkreis Kulmbach, dem Staatlichen Gesundheitsamt, der Stadt Kulmbach und vielen regionalen Fachstellen entsteht ein vielfältiges Programm, das konkrete Hilfen aufzeigt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.

Alle Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, pflegende Angehörige sowie Fachpersonen sind eingeladen, die Ausstellung „Was geht? Was bleibt? Leben mit Demenz“ bis zum 27. Oktober 2025 im Landratsamt Kulmbach zu besuchen und sich über das Thema zu informieren.

Lesen Sie auch

Inhalt teilen
  • kopiert!