Podcast: Bands von hier "Lunaris": Hymnische Pop-Refrains und harter Sound Lukas, Nikola Cok und Chris (von links) sind "Lunaris". Mit Metal-Core wollen sie unter neuem Namen und in neuer Besetzung durchstarten. Nur die Stelle am Bass ist noch nicht besetzt. // Grafik: Maximilian Arnold TEILEN  11.01.2025 Kronach / Staffelstein – Im "Proberaum" wird's laut: Die Band "Lunaris" ist mit neuem Namen, neuem Sänger und professionellen Videos am Start – und mit einem Produzenten, der auch mit Ed Sheeran und Muse arbeitet. Bei Lunaris stehen erfahrene Musiker zusammen im Studio und auf der Bühne: Drummer Lukas Stumpf, Sänger Nikola Čok und Gitarrist Chris Schober. Alle haben jahrelange Erfahrung als Musiker, spielten in verschiedenen Bands. Und trotzdem sind sie Newcomer mit bisher zwei veröffentlichten Singles, die dritte erscheint in den nächsten Wochen. Lukas und Chris haben zuletzt als ATLVNTIS Musik gemacht - gemeinsam mit der Sängerin Georgie Chapple aus Kulmbach. Warum ATLVANTIS unterging Als sie sich entschied, neue Wege zu gehen, stand die Zukunft der Band auf der Kippe. Lukas hatte sie eigentlich schon fast abgeschrieben. Doch dann fiel ihm auf Instagram Niko wieder ins Auge. Er nahm Kontakt auf und die drei Musiker entschieden zusammen, weiter Musik zu machen. Sie entschieden sich allerdings auch, ATLVANTIS untergehen zu lassen und unter neuem Namen neu zu beginnen. Warum sie Zehntausede Plays auf Spotify, eine Social-Media-Existenz und sämtliche Videos löschten, erzählen Lukas und Niko in der neuen Folge des Podcasts "Proberaum". Zusammenarbeit mit Produzent von Ed Sheeran und Muse Die beiden berichten von der Zusammenarbeit mit dem britischen Produzenten Rhys May, der auch Bands wie Bring me the Horizon produziert und mit Superstars wie Muse oder Ed Sheeran gearbeitet hat. Wie diese Zusammenarbeit funktioniert, was sie kostet und wie sehr sich Rhys May in ihre Arbeit einmischt, auch darum geht's im "Proberaum". "Proberaum" mit Lunaris gibt es kostenlos auf allen üblichen Podcast-Plattformen oder direkt hier: Und etwas ganz besonderes gibt es im Podcast auch zu hören: eine exklusive Hörprobe ihrer neuen Single "Save me from myself", die noch gar nicht erschienen ist. Außerdem sprechen Lukas und Niko über die Musik, die sie geprägt hat, erklären, was eine gute Band ausmacht und verraten ihre eigenen Lieblingssongs – die einen ziemlich breiten Musikgeschmack beweisen. Weitere Podcasts von Fränkischertag.de Die nächste Episode "Proberaum" erscheint am Samstag, 18. Januar. Alle bisherigen Folgen gibt es auf allen guten Podcast-Plattformen oder direkt hier: Neuer Podcast: Bands von hier "Bambägga": Wie Jonas Ochs zu Bambergs Vorzeige-Rapper wurde "Bambägga" zählt zu den bekanntesten heimischen Hip-Hop-Combos. Im Podcast erzählt Jonas Ochs, was ihn beim Schreiben inspiriert und wie es sich anfühlte, in Hongkong "Herz aus Pressack" zu rappen. "Proberaum": Bands von hier Podcast startet mit Charlotte: Die Indie-Instanz aus Bamberg Von Pop bis Punk, von Rap bis Rock, von Metal-Core bis Indie: In Oberfranken gibt es viele kreative Musiker und Bands. Im neuen Podcast "Proberaum" stellen wir sie und ihre Musik vor. Neuer Podcast: Bands von hier Sängerin Jen Kova im neuen Podcast Proberaum Ihr Song "Liebe" läuft im Radio, sie hat bei Band-Wettbewerben Erfolge gefeiert – und jetzt will sie durchstarten. Im Podcast erzählt sie, wie sie zwei Kulturen in ihrer Musik miteinander verbindet. Weitere Podcast-Formate finden Sie hier. Alle Podcasts von fränkischertag.de sind kostenlos zu hören. Podcast "Fränkischer Talk" Axel Schmitt, wie wird man der Rockstar unter den Bäckern? Er ist Deutschlands bester Bäcker, seine Videos haben Millionen Aufrufe: Axel Schmitt alias "@brotsommelier" und Wacken-Bäcker. Im Interview spricht er über Gluten, Promis und übers Abnehmen. Podcast "Fränkischer Talk" Eli Wasserscheid, warum ist der Tatort so ein Kult? Franken-Tatort und Eberhofer-Krimis, Karl Valentin und "Die Päpstin": Eli Wasserscheid erzählt im "Fränkischen Talk" aus ihrem Leben als Schauspielerin und von ihrer fröhlichen Kindheit in Bamberg. Podcast "Fränkischer Talk" Nora Gomringer, warum brauchen wir Gedichte? Sie haucht Worten Leben ein – dafür wurde die Dichterin Nora Gomringer vielfach ausgezeichnet. Im Podcast spricht sie über ihre Kunst, das Künstlerhaus, den Tod ihrer Mutter und ihren berühmten Vater. Podcast "Fränkischer Talk" Jakub Hrůša, was fühlen Sie beim Dirigieren? Er ist gefeierter Chefdirigent der Bamberger Symphoniker und steht weltweit auf Konzertbühnen: Jakub Hrůša. Im Podcast verrät er, wie er arbeitet und wann er sein Engagement in Bamberg beenden wird.