0
Jupps Gartentipps
Harmonie im Blumenbeet: Tipps und Tricks
Lerchensporn und Glockenblumen im fränkischen Blumenbeet
Lerchensporn und Glockenblumen erzeugen Harmonie im Blumenbeet. // Jupp Schröder
Bamberg – Fränkische Gärten verführen mit ihren Farbkombinationen. Erfahren Sie hier, wie Sie durch die Auswahl der Pflanzen Ihren Garten optisch in Einklang bringen.

Ein Blumenbeet entfaltet seine volle Wirkung, wenn die Farben der Pflanzen zueinander passen. Deshalb ist es ratsam, nicht nur auf Blumen mit völlig unterschiedlichen Farbtönen zu setzen.

Das schafft Harmonie im eigenen Garten

Kombinationen in kühlen oder warmen Farbtönen sind besonders ansprechend. Duftige und zierliche Arten, die sich in ihren Blütenfarben und -formen gut ergänzen, erzielen ebenfalls Harmonie im Blumenbeet.

Weiße Blüten wirken neutral

Die Farbe Weiß kann helfen, kräftige Farben der anderen Pflanzen zu neutralisieren und zu trennen.

Sorten zu mischen, ist ein weiterer Tipp. Das erzeugt bei auffälligeren Sommerblumen, wie zum Beispiel beim Löwenmäulchen, ebenfalls ein harmonische Optik.

Diese Blumen haben wenig Strahlkraft

Die feineren Arten mit kleineren Blüten haben eine geringere Leuchtkraft. Dazugehören unter anderem Lein, Leinkraut, Blaudolde, Scabiose und Himmelsröschen. Wenn man diese verwendet, ist es ratsam, mehrere zu pflanzen.

Pflanzenteppich mit nur einer Sorte vermeiden

Sehr große und gefüllte Blüten sowie steife und kompakte Gewächse sollte man sparsam einsetzen. Ein Pflanzenteppich von nur einer Sorte, sowie es oft in den städtischen Grünanlagen der Fall ist, passen nicht in einen fränkischen Garten. 

Fränkische Gärten: Fäulnis verhindern

Hobbygärtner sollten Geranien und andere Balkonblumen ständig ausputzen. Das heißt: Verwelkte Blüten immer wieder entfernen. Dadurch entstehen neue Blüten und man schützt die Pflanzen vor Fäulnis. 

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!