Feines aus Franken Tomaten einmachen: So klappt's Um die Vielfalt von Tomaten geht es bei einem Vortrag, den die BN-Kreisgruppe Bad Kissingen für Donnerstag, 29. Februar, im Pfarrzentrum in Hammelburg plant. Tomatenexpertin Andrea Illini wird ihr Wissen weitergeben. Beginn ist um 19 Uhr. // Elisabeth Assmann von Ralf Schmitt TEILEN  20.08.2024 Bamberg – "Feines aus Franken"-Gastautor Ralf Schmitt erklärt, wie Sie Ihre Tomaten-Ernte lecker haltbar machen. Die Sommerzeit ist die Haupterntezeit für Tomaten und jede Sorte eignet sich zum Einmachen. Wichtig für Sie ist nur, dass die Tomaten reif und frei von Fäulnis und Schimmel sind. Selbst aufgeplatzte Tomaten können auf diese Weise noch genutzt werden. Für diejenigen, die im eigenen Garten eine Vielzahl von Tomaten zur Verfügung haben, empfiehlt es sich, Sorten mit viel Fruchtfleisch und wenigen Kernen zu wählen, wie beispielsweise Fleischtomaten oder Roma-Tomaten. Cocktailtomaten hingegen zeichnen sich durch ihre Süße aus und eignen sich auch hervorragend zum Fermentieren. Wer ganze Tomaten einmachen möchte, sollte eher kleinere Exemplare auswählen. Vorteile des Einmachens Das Einmachen hat den Vorteil, dass die Tomaten länger haltbar sind. Darüber hinaus ist wissenschaftlich bewiesen, dass Erhitzen die Verfügbarkeit gesunder Inhaltsstoffe steigert und das Aroma intensiviert. Wer es vorzieht, kann die Tomaten vor dem Einmachen häuten, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten und Schimmelbildung zu verhindern, muss das verwendete Zubehör allerdings hygienisch einwandfrei sein. Die Einmachgläser und Deckel sollten vor der Verwendung mit kochendem Wasser sterilisiert werden. Ein Küchenthermometer zur Temperaturüberwachung kann ebenfalls hilfreich sein. Tomaten einmachen: So klappt's Die benötigten Zutaten sind für je 1 kg Tomaten immer 1 EL Salz und 1 EL Zucker – ganz einfach zu merken! Die Tomaten werden gewaschen und geschält oder mehrmals mit einem Zahnstocher eingestochen, wenn sie ganz verwendet werden sollen. Die Stielansätze werden entfernt. Füllen Sie die Tomaten in die sterilisierten Einmachgläser. In einem Topf wird ein Liter Wasser mit Salz und Zucker aufgekocht und die Mischung in die Tomatengläser gefüllt, sodass etwa zwei Zentimeter Platz zum Deckel bleiben. Verschließen Sie die Gläser fest und stellen Sie sie in einen großen Kochtopf oder Einkochtopf. Es sollte so viel Wasser hinzugefügt werden, dass die Gläser mindestens zu drei Vierteln oder vollständig mit Wasser bedeckt sind. Das Wasser wird auf 90 °C erhitzt (gemessen mit dem Küchenthermometer) und die Tomaten 30 Minuten eingekocht. Es muss nicht immer ein Topf sein Falls kein ausreichend großer Topf zur Verfügung steht, können die Tomaten auch im Backofen bei 180 °C zubereitet werden. Die Gläser kommen auf ein tiefes Backblech und dieses wird mit etwa 1 ½ Liter heißem Wasser aufgefüllt. Die Tomaten mindestens 30 Minuten einkochen – die Zeit wird ab dem Moment gezählt, in dem in den Gläsern Bläschen aufsteigen. Dann den Backofen ausstellen und die Gläser noch etwa eine halbe Stunde darin stehen lassen. Bei kleineren Mengen Obst und Gemüse eignet sich auch die Mikrowelle (Vorsicht wegen des Metalls!). Das Einmachglas in eine mikrowellengeeignete Schüssel stellen, da Flüssigkeit aus dem Glas austreten kann. Das Glas vier Minuten bei 720 Watt erhitzen und dann noch einmal für vier Minuten auf 180 Watt. Lesen Sie außerdem: Feines aus Franken Himbeeressig selbst gemacht "Feines aus Franken"-Autor Ralf Schmitt erklärt, wie es ganz einfach geht. Feines aus Franken Mediterranes Kräuteröl "Feines aus Franken"-Autor Ralf Schmitt erklärt, wie es ganz einfach geht.